Polymerfilm sichert Daten platzsparend über Farben platzsparend

Chemiker der Western Reserve University haben eine neue Methode entwickelt, digitale Daten in halb so großen Systemen zu speichern, als es bisher möglich war. Dabei gehen die Forscher völlig neue Wege und setzen nicht auf eine weitere Miniaturisierung von Speichersystemen, sondern auf chemische Lösungen. [...]

Die Experten der Western Reserve University demonstrieren in ihrem wissenschaftlichen Artikel, wie Polymerfilme, die zwei Farbstoffe enthalten, die optischen Daten in einem quartären Speicher (Vier-Symbol-Code) aufbewahren und damit nur halb so viel Platz benötigen, wie die kleinsten Speichersysteme bislang. „Unser chemischer Ansatz ist wirklich konträr zu den Ansätzen der Elektroingenieure“, erklärt Studienautorin Emily Pentzer.
Um den Vorteil der quartären Speicherung zu genießen, müssen Computer-Programme in quartären anstatt binären Codes geschrieben werden, was mit dem von den Forschern benutzten System einfach ist. Anstatt numerischer Symbole verwendet das optische-Speicherungssystem die Abstinenz der Farben – jener drei Farben, die durch die Farbmittel produziert werden – als Symbole, die Informationen repräsentieren.
Weiterentwicklung geplant
Nun wird geprüft, ob auch ein drittes Farbmittel ergänzt werden kann, das auf unterschiedliche Stimuli reagiert. Falls dies möglich ist, könnte der farbfreie Film plus die gesamten erhältlichen Farbkombinationen dem Team erlauben, die Daten nach einem Sieben-Symbol-Code zu speichern, was eine weitere Verkleinerung der Speichersysteme zur Folge hätte.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*