Post schließt Partnerschaft mit Fabasoft

Die Österreichische Post AG baut ihre Position als Komplettanbieter von Business-Lösungen für die digitale Verarbeitung von Dokumenten weiter aus: Nach der Übernahme der EMD GmbH, Spezialist für Archivdigitalisierung und Hybrid Scanning aus Linz, geht sie nun eine strategische Partnerschaft mit Fabasoft ein. [...]

Die Post hat mit Fabasoft – ebenfalls in Linz ansässig – einen starken heimischen Technologiepartner für Cloud-Dienste an Bord geholt und stellt ihren Businesskunden künftig Cloud-Services für digitales Dokumentenmanagement unter der neuen Marke „Post Cloud Enterprise“ zur Verfügung. Sie deckt damit die gesamte Wertschöpfungskette, vom intelligenten Inputmanagement, über physische und digitale Dokumentenlogistik bis hin zu Outputmanagement für dualen Versand, ab.

„Die Partnerschaft mit dem Cloud-Spezialisten Fabasoft wertet unser Produktportfolio deutlich auf und unterstützt die weitere Wachstums- und Digitalisierungsstrategie der Post“, erklärt Walter Hitziger, Vorstandsmitglied der Österreichischen Post AG, die Hintergründe. Das dafür zuständige Geschäftsfeld Mail Solutions der Österreichischen Post unterstützt Unternehmen dabei, Dokumente analog und digital effizienter zu verarbeiten. Dabei können Kunden das Management ihrer Poststelle und die Steuerung des digitalen Dokumentenaustausches im Unternehmen an die Post auslagern. Allein im Jahr 2014 zählte Mail Solutions 115 Millionen verarbeitete Inputdokumente und 370 Millionen im Outsourcing bearbeitete Seiten. „Ab sofort profitieren unsere Kunden dabei nicht nur vom Know-how der Post, sondern auch von der modernen, in Österreich angesiedelten Cloud-Lösung von Fabasoft, die den höchsten Sicherheitsstandards und strengen Zertifizierungen gerecht wird“, sagt Georg Mündl, Geschäftsfeldleitung Mail Solutions. „Dieses Angebot ist insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen interessant, die über keine Infrastruktur für den Betrieb einer digitalen Posteingangsstelle und für die Archivierung der Eingangspost verfügen.“

Auch Helmut Fallmann, Vorstand der Fabasoft AG, zeigt sich über die strategische Kooperation zufrieden: „Wir freuen uns, dass wir mit der Österreichischen Post einen starken Partner gewinnen konnten, der langjährige Erfahrung in der Dokumentenbearbeitung besitzt und das Vertrauen zahlreicher namhafter Geschäftskunden genießt.“

„Unsere hochsicheren und kosteneffizienten Cloud-Services bilden das perfekte Fundament für die digitale Dokumentenverarbeitung der Post. Sie sind mit allen gängigen Systemen kompatibel und können nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse eingebunden werden“, ergänzt Andreas Dangl, Managing Director der Fabasoft Cloud GmbH.

Erst kürzlich, zum 1. Oktober 2015, hat die Österreichische Post AG die EMD GmbH, Spezialist für Archivdigitalisierung und Hybrid Scanning aus Linz, zu 100 Prozent übernommen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*