Posting-Richtlinien sollen Cybercrime eindämmen

Der englische Crown Prosecution Service hat Richtlinien zur Unterscheidung von beleidigenden Facebook- und Twitter-Postings und ernstzunehmenden Drohungen aufgestellt, um einen Missbrauch von Social Media weitgehend zu verhindern. [...]

Viele Nutzer veröffentlichen beleidigende Meldungen, wenn sie beispielsweise betrunken sind. Bei Reue und schnellstmöglicher Löschung müssen sie jedoch keine strafrechtliche Verfolgung fürchten. Bei besonders beleidigenden, schockierenden oder unruhestiftenden Publikationen, sowohl über ernste als auch triviale Angelegenheiten und bei Nicht-Einhaltung der Forderungen, können die Täter jedoch verhaftet werden.

Cyber-Kriminalität generell nimmt immer mehr zu. „Das lässt sich allein schon an der Kriminalstatistik ablesen“, erläutert der Medieninhaber Bernhard Jungwirth von Safer Internet im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext. Internet-Ombudsmänner bekämen dahingehend immer mehr Anfragen mit betrügerischen Sachverhalten.

Laut dem Experten befassen sich die nun erstellten Richtlinien mit nur einem kleinen Bereich von Cybercrimes. „Die Problematik hierbei ist in vielen Fällen die Rechtsdurchsetzung“, führt Jungwirth aus. Betrüger von irgendwo strafrechtlich zu verfolgen, sei demnach häufig unmöglich.

Inwieweit die Richtlinien umsetzbar sind, ist zweifelhaft. „Wichtig ist in diesem Sinne vielmehr eine Präventions- und Aufklärungsarbeit“, sagt der Fachmann. Damit sollte jedoch nicht Angst öffentlich verbreitet, sondern das Bewusstsein für kriminelle Internetfallen lediglich erweitert werden. „Kritisches Hinterfragen ist das sicherste Mittel, sich vor Cybercrime zu schützen“, schließt Jungwirth ab. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*