Power-Batterie schafft hunderttausende Ladezyklen

Batterien, die nie ausgetauscht werden müssen, haben Forscher der University of California, Irvine entworfen. [...]

Konkret geht es um eine Lithium-Ionen-Batterie mit Nanodrähten, die durch eine spezielle Beschichtung derzeit rund 200.000 Ladezyklen ohne Effizienzverlust durchlebt.

Nanodrähte sind extrem leitfähig und bieten eine gute Möglichkeit, um Elektronen zu übertragen und zu speichern. Aber sie sind gleichzeitig auch besonders filigran und halten den Prozess des ständigen Ladens und Entladens nicht besonders gut aus. Bei bisherigen Versuchen dehnten sich die Nanodrähte nach einiger Zeit aus und wurden brüchig. An der UCI wurden die Nanodrähte aus Gold zuvor mit Mangandioxid beschichtet und danach in ein Plexiglas-artiges Gel eingebettet – mit großem Erfolg.

„Die beschichtete Elektrode bleibt viel besser in Form, was sie zu einer zuverlässigeren Lösung macht“, freut sich Doktorandin Mya Le Thai. „Diese Forschungsarbeit zeigt, dass eine auf Nanodrähten basierende Batterieelektrode langlebig sein kann und wir solche Batterien zur Realität machen können.“

„Mya hat herumgespielt und sie hat dieses ganze Ding mit einer sehr dünnen Gelschicht überzogen und hat begonnen, die Batterie zu laden und zu entladen“, erzählt Co-Autor Reginald Penner. „Dabei fand sie heraus, dass sie hunderttausende Ladezyklen ohne Leistungsverlust durchführen konnte, einfach nur durch die Verwendung dieses Gels.“

Die letzten Batterien mit Nanodrähten im Inneren waren schon nach 5.000 bis 7.000 Ladezyklen kaputt. Die Forscher denken, dass das Gel das Metalloxid in der Batterie weich und geschmeidig macht und dadurch Flexibilität gewährleistet, die ein Brüchigwerden verhindert. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*