Power-Glasfaser für Telekom und Laserchirurgie

Das Istituto dei Sistemi Complessi und das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto per i Processi Fisico Chimici haben eine hocheffiziente Glasfaser entwickelt. [...]

Ein auf eine Nebelwand gerichteter Laserstrahl verteilt sich wie in den Poren eines Schwammes rasch in alle Richtungen. Unter bestimmten Bedingungen jedoch stellt sich das als Anderson-Lokalisierung bekannte Phänomen ein, bei dem das in ungeordneter Weise gestreute Licht ähnlich einer Flipperkugel auf einen engen Spielraum begrenzt ist.
Diese Eigenschaft hat sich das Forscherteam in Rom durch die Entwicklung einer Glasfaser zunutze gemacht, in der das eingefangene Licht auf einen engen Fluchtweg geleitet und dadurch hochkonzentriert wird. „Unsere Innovation besteht in einem aus kunststoffähnlichen Material gefertigten Lichtleiter, der die Strahlen in ungeordeneter Weise durchlässt“, erklärt Projektleiter Marco Leonetti.
Bildlich vergleichbar ist die Situation mit dem Inneren einer Streichholzschachtel oder einer Packung Spaghetti. Den Forschern ist es gelungen, das infolge des Anderson-Effektes in winzigen Räumen konzentrierte Licht mithilfe eines Lichtmodulators in einen extrem leuchtstarken Strahl zu bündeln. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Lichtleitern lässt sich so eine Vielzahl von Informationen transportieren.
„Auf die Laserchirurgie übertragen bedeutet dies die Möglichkeit, Schnitte mit höchster Präzision durchzuführen und dabei auch noch koagulierende Nebenwirkungen zu erzielen“, so der italienische Wissenschaftler. Auf dem Gebiet der Telekommunikation würde die Übertragung von mehreren Signalen je Kanal gleichzeitig ermöglicht.
Die multidisziplinäre Untersuchung ist in Zusammenarbeit mit der römischen Università La Sapienza und der Universität von Wisconsin durchgeführt worden. Einzelheiten können in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ nachgelesen werden. (pte)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*