Power-over-Ethernet (PoE): Vier wichtige Aspekte bei der Umsetzung

Den Power-over-Ethernet-Standard (IEEE 802.3 af) gibt es seit 2003. Obgleich diese Technik für kleinere Betriebe und Geschäfte zahlreiche Vorteile bietet, werden ihre Einsatzmöglichkeiten oft nicht ausreichend bei IT-Infrastrukturplanungen bedacht. Der Hersteller Netgear gibt Tipps für die Umsetzung. [...]

Die Vorteile der Power-over-Ethernet-(PoE)-Technologie sind vielfältig:  Bei PoE überträgt das Ethernetkabel des Switches nicht nur Daten, sondern versorgt auch die im Netzwerk eingebundenen PoE-fähigen-Peripheriegeräte mit Strom. Der größte Vorteil liegt auf der Hand: Auf zahlreiche Anwendungsgebiete entfällt eine aufwändige (nachträgliche) Verlegung von Stromkabeln und Steckdosen. Egal ob eine Lagerhalle im Nachhinein mit Access-Points aufgerüstet werden soll, ein Altbau eine Neuverkabelung unmöglich macht oder im Kassenbereich eine neue Kamera installiert werden soll, aber keine Steckdose in Reichweite ist – PoE ist eine kostengünstige und sehr einfach umzusetzende Alternative zur regulären Stromverkabelung. Je höher das PoE-Leistungsbudget eines PoE-Switches, desto leistungshungrigere PoE-Verbraucher können über PoE versorgt werden.
Das ist bei der Umsetzung von PoE-Umgebungen zu beachten
PoE bietet wegen des Einsparpotenzials bei Installationskosten und Aufwand große Möglichkeiten für begrenzte Budgets. Welche Aspekte aber sollten bei der Planung einer PoE-Umgebung beachtet werden? Netgear, ein Hersteller von Netzwerklösungen mit einer sehr großen  Auswahl an Switches für Power-over-Ethernet, nennt bei der Umsetzung von PoE-Umgebungen vier Aspekten, die es zu beachten gilt:

  • – Welche Netzwerkgeräte beziehungsweise  Powered Devices (PDs) können eingebunden werden? Abhängig vom Leistungsbudget des Switches sind das Wireless Access Points, VoIP-Telefone, IP-Videoüberwachungskameras, PTZ-Kameras, kleine Hubs und Server, Bluetooth-Geräte, Infrarotscheinwerfer, Waagen am PoS und sogar Netzwerk-Switches, die über PoE-Pass-Through-Funktionalität verfügen.
  • – Weshalb ist es wichtig zu wissen, welcher Leistungsklasse das Powered Device angehört? Die Energieverbraucher (PDs) haben einen unterschiedlichen Leistungsbedarf und müssen an einen PoE-Switch angeschlossen werden, der ausreichend Energie pro PoE-Port liefert.
  • Es gibt erhebliche Unterschiede – die Geräte müssen deshalb zuvor hinsichtlich ihrer Stromanforderungen geprüft werden.
  • – Welcher PoE-Standard liefert was?  Seit 2003 wurde PoE kontinuierlich weiterentwickelt. Liefert die erste PoE-Generation (IEEE 802.3af) bis 15,4 W, schafft der PoE+ -Standard (IEEE 802.3at) 30 W und der noch nicht ratifizierte, aber bereits von einigen Herstellern angebotene Unified-Power-over-Ethernet-Standard (UPoE) sogar bis 60 W. Mit zunehmendem Leistungsbudgetlassen sich auch leistungshungrigere Peripheriegeräte über PoE betreiben.
  • – Welche Reichweite ist mit PoE/PoE+ möglich? Durch PoE-Switching können je nach Netzwerkkabel sehr weite Strecken (bis 100m) ohne Stromkabel und Steckdosen überbrückt werden. Bei Einsatz eines PoE-Pass-Through-Switches können diese Distanzen mitunter sogar verdoppelt werden: 100 m vom PoE-fähigen Endgerät bis zum Pass-Through-Switch und weitere 100 m bis zum eigentlichen PoE-Switch.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*