Präzise 3D-Objekte in 30 Sekunden gedruckt (mit Video)

Ein an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) entwickelter 3D-Drucker schafft die Herstellung kleiner weicher Objekte innerhalb von 30 Sekunden. Damit sind viele Anwendungsmöglichkeiten denkbar. [...]

Dieses winzige Schiffsmodell kommt direkt aus dem 3D-Drucker
Dieses winzige Schiffsmodell kommt direkt aus dem 3D-Drucker (c) EPFL / Alain Herzog

Das 3D-Druckverfahren, das Forscher an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) entwickelt haben, hat nach Meinung der Wissenschaftler breite Anwendungsmöglichkeiten, einschließlich der additiven Fertigung, ein anderer Ausdruck für den 3D-Druck, von Biomaterialien wie Organteilen oder Haut.

Herstellung in Rekordzeit

Es beginnt mit einer klaren Flüssigkeit in einem gläsernen Behälter. Dann bilden sich wie durch Zauberhand in der Flüssigkeit dunkle Punkte, die sich zu einem winzigen komplexen Objekt zusammenschließen. Mit dieser Technik lassen sich hochpräzise Objekte in Rekordzeit herstellen. Die Entwicklung leitete Damien Loterie, der mittlerweile das Unternehmen Readily3D gegründet hat, das das Verfahren zur Marktreife bringen soll.

„Bei konventionellen 3D-Drucktechniken wird das Objekt Schicht für Schicht hergestellt. Wenn man auf diese Art weiche Objekte herstellt, fallen sie schnell ineinander zusammen“, sagt Loterie. Wachsen sie dagegen in einer Flüssigkeit heran, werden sie gestützt, wie ein Rekonvaleszent im Wasser. Sein Verfahren lehnt sich an die Tomografie an, die vor allem für die Bildgebung in der Medizin genutzt wird. Der Drucker schickt einen Laserstrahl in die Flüssigkeit. Dabei handelt es sich um ein biologisches Gel oder flüssigen Kunststoff. Dort, wo der Strahl auftrifft, härtet er das flüssige Material durch Polymerisation.

Genauigkeit von 80 Mikrometern

„Abhängig davon, was wir herstellen wollen, nutzen wir Algorithmen, also Rechenverfahren, die exakt festlegen, wohin der Strahl fallen soll und unter welchem Winkel“, ergänzt Paul Delrot, Chefentwickler von Readily3D. Außerdem werde die jeweils benötigte Energie des Laserstrahls festgelegt. Das System ist derzeit in der Lage, Strukturen mit einem Ausmaß von zwei Zentimetern mit einer Genauigkeit von 80 Mikrometern herzustellen, das ist in etwa der Durchmesser eines menschlichen Haares.

Die Forscher sind sich allerdings sicher, dass sie Objekte mit einer Ausdehnung von fünfzehn Zentimetern schaffen, wenn sie den Drucker weiterentwickeln. Sie haben sich bereits mit einem Chirurgen zusammengetan, um mit ihrer Technik Arterien herzustellen. „Die ersten Ergebnisse waren äußerst ermutigend“, schließt Loterie.

Die Forscher haben auch ein Video gedreht, in dem sie die Funktionsweise des Druckers erklären und den 3D-Druck in der Anwendung zeigen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Präzise Miniaturmodelle in 30 Sekunden gedruckt.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*