Präzisere Prognosen dank Echtzeitdaten

Mit smarten Firmenkarten gelingt es, Echtzeitinformationen und fortschrittliche Prognosemodelle in Geschäftsprozesse zu integrieren. Dank Echtzeitdaten können Finanzteams sicher sein, dass Entscheidungen auf aktuellen, zuverlässigen und präzisen Informationen basieren. [...]

Echtzeitdaten von Firmenkarten liefern kontinuierlich aktuelle Informationen über alle Ausgaben. Sie erfassen jede Transaktion in dem Moment, in dem sie stattfindet, wodurch ein transparentes Bild der Ausgabenstrukturen entsteht. (c) stock.adobe.com/Mdisk

Für das Finanzteam und die Kreditorenbuchhaltung war es noch nie so entscheidend wie heute, präzise Prognosen zu liefern. Ohne Echtzeitdaten müssen Finanzteams häufig mit veralteten, lückenhaften und unvollständigen Daten aus monatlichen oder vierteljährlichen Berichten arbeiten. Wenn es etwa Wochen oder gar Monate dauert, Spesenabrechnungen abzuschließen, basieren die Prognosen auf Zahlen, die längst nicht mehr den aktuellen Stand der Ausgaben widerspiegeln. Veraltete Daten bewirken außerdem, dass Finanzteams nicht schnell genug auf Schwankungen und Marktveränderungen reagieren können.

Zeitkritische Analysen verlieren an Relevanz, und Prognosemethoden werden weniger effektiv. Finanzteams sind gezwungen, reaktiv anstatt strategisch zu agieren. So könnte beispielsweise eine Marketingabteilung aufgrund veralteter Budgetdaten davon ausgehen, noch ausreichend Mittel für eine geplante Kampagne zur Verfügung zu haben. Erst Wochen später zeigt sich, dass durch unerwartet hohe Reisekosten eines anderen Teams das Gesamtbudget bereits überschritten wurde – die Kampagne muss gestrichen oder stark gekürzt werden.

Die Bedeutung von Echtzeitdaten aus Firmenkarten

Echtzeitdaten von Firmenkarten liefern kontinuierlich aktuelle Informationen über alle Ausgaben. Sie erfassen jede Transaktion in dem Moment, in dem sie stattfindet, wodurch ein transparentes Bild der Ausgabenstrukturen entsteht. Finanzteams behalten stets im Blick, wann welche Gelder wohin fließen.

Denn mit Firmenkarten werden oft etliche verschiedene Ausgaben bezahlt – von Reisekosten (Flugtickets, Bahnfahrten, Mietwagen, Hotels, Transport), Verpflegung (wie Geschäftsessen, Catering für Veranstaltungen und Meetings), Kunden- und Teamevents (etwa Teambuilding-Aktivitäten), Büroausgaben (IT-Hardware, Arbeitsplatzausstattung), Marketing und Werbung, sowie Weiterbildungsprogramme und Seminare, bis hin zu Standkosten und Sponsoring auf einer Messe. Diese Art der Datentransparenz bildet die Grundlage für Finanzprognosen, die nicht nur präzise, sondern auch flexibel genug sind, um auf Veränderungen sofort reagieren zu können.

Auffällige Ausgaben sofort erkennen

Außerdem erkennen die Finanzteams durch Ausgabentracking in Echtzeit ungewöhnliche oder auffällige Ausgaben sofort, etwa betrügerische Aktivitäten, Ungenauigkeiten, unautorisierte Käufe oder verdächtige Buchungen. Die Verantwortlichen können etwa auf eine Budgetüberschreitung innerhalb einer Abteilung umgehend reagieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen (zum Beispiel Budgetanpassungen oder die Sperrung spezifischer Spesenkarten). Ohne Echtzeitdaten fallen derartige Abweichungen oftmals erst in Monats- oder Quartalsberichten auf.

Genaueres Cashflow-Management

Echtzeitdaten ermöglichen nicht nur präzisere Prognosen, sondern optimieren auch das Cashflow-Management. Mit einem aktuellen Überblick über die Ausgaben gelingt es Finanzteams besser, Ressourcen gezielt einzusetzen, die Liquidität sicherzustellen und sich auf die strategischen Unternehmensziele zu konzentrieren. Letztendlich dienen die Echtzeitdaten von Firmenkreditkarten zu weitaus mehr als nur der Nachverfolgung von Ausgaben: Sie verschaffen Mitarbeitenden auf Geschäftsreisen Kontrolle über ihre Ausgaben und liefern dem Finanzteam die Tools für vorausschauende Planungen und fundierte Entscheidungen.

Effektivere Entscheidungsfindung mit KI

Ein wesentlicher Vorteil von KI-gestützten Echtzeitdaten ist die Möglichkeit, sich abzeichnende Muster und Entwicklungen sofort zu identifizieren. KI-Algorithmen analysieren kontinuierlich eingehende Ausgabendaten, erkennen Veränderungen im Ausgabeverhalten und markieren ungewöhnliche Entwicklungen wie Budgetüberschreitungen oder ineffiziente Ausgaben. Steigen beispielsweise die Ausgaben innerhalb einer Abteilung unerwartet stark an, setzt künstliche Intelligenz das Finanzteam umgehend darüber in Kenntnis, damit dieses die Ursachen untersuchen und Maßnahmen ergreifen kann, bevor das Problem eskaliert. Solche proaktiven Erkenntnisse helfen, Budgets im Gleichgewicht zu halten.

Bessere Ressourcenplanung

Darüber hinaus verschaffen Echtzeitdaten Finanzteams einen klareren Überblick über die Ressourcenverteilung im Unternehmen. Die Beschäftigten nutzen aktuelle Informationen, um Budgets gezielt anzupassen und Mittel für den Support besonders wichtiger Projekte umzuschichten. Fallen die eingeplanten Reisekostenbudgets etwa geringer aus als erwartet, lassen sich überschüssige Mittel problemlos in andere Bereiche wie Produktentwicklung oder Marketing investieren. Diese Flexibilität ermöglicht es, Budgets dynamisch an strategische Ziele anzupassen.

Fazit

Dank Echtzeitdaten können Finanzteams sicher sein, dass Entscheidungen auf aktuellen, zuverlässigen und präzisen Informationen basieren. Echtzeit-Einblicke ermöglichen schnellere Reaktionen auf interne und externe Veränderungen. Sie unterstützen Firmen dabei, in einer sich rasch wandelnden Geschäftswelt Finanzstrategien zu entwickeln, die nicht nur widerstandsfähig, sondern auch zukunftsorientiert sind.

* Philippe Sahli ist Mitgründer und CEO von Yokoy, einer KI-gestützten Ausgabenmanagement-Lösung, die die Spesen-, Firmenkarten- und Rechnungsverwaltung automatisiert.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*