Präparierte TrueType-Schrift als PC-Schwachstelle

Ciscos Security-Sparte Talos hat mehrere Schwachstellen in der Bibliothek "Libgraphite" entdeckt, die der Darstellung von TrueType-Schriften dient. Diese kommt in bekannten Anwendungen von Microsofts WordPad über OpenOffice bis hin zu Firefox zum Einsatz. Gerade über den Browser könnten Hacker das massiv ausnutzen. Denn es ist denkbar, mit einer geeignet präparierten Schriftart auf einem gekaperten Webserver beliebigen Code auf den Rechnern von Usern auszuführen. [...]

TrueType-Schriften (Dateiendung .TTF) sind die heute gängigsten Schriftarten für die Bildschirmdarstellung und unter Windows, OS X und Linux entsprechend verbreitet. Viele Anwendungen nutzen für die Darstellung die Bibliothek Libgraphite, in der Talos nun vier Schwachstellen gefunden hat. Um eine davon auszunutzen, muss ein Angreifer die Nutzer dazu bekommen, in einem die Bibliothek nutzenden Programm eine Seite mit einer präparierten Schriftart darzustellen. Das wahrscheinlich interessanteste Angriffsziel dafür ist Firefox.

Seit Version 11 unterstützt der Mozilla-Browser laut Talos nämlich die Graphite-Darstellung von serverseitigen Schriftarten. „Ein Angreifer könnte leicht einen Server kompromittieren und dann eine speziell gefertigte Schrift ausliefern, wenn ein Nutzer eine Seite vom Server darstellt“, warnt der Talos-Blog. So könnte der Hacker versuchen, beliebige Operationen auf dem Rechner des Firefox-Nutzers auszuführen. Da bereits bekannt ist, dass ein Angreifer auch aus der virtuellen Maschine für die TTF-Darstellung ausbrechen könnte, scheint diese Lücke besonders kritisch.

Die weiteren Schwachstellen in Libgraphite, die laut Talos in Version 2-1.2.4 der Bibliothek nachgewiesen wurden, erfordern auch den Versuch, eine präparierte Schriftart darzustellen. Es handelt sich um einen ausnutzbaren Überlauffehler sowie zwei Lücken, die letztlich für Denial-of-Service-Zwecke missbraucht werden könnten. Zu den damit gefährdeten Programmen macht das Unternehmen wenig genaue Angaben, einzig Firefox 31 wird explizit genannt. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*