Praxisorientierte Tuning-Anleitung für SQL-Entwickler

Mit der Publikation seines Fachbuches "SQL Performance Explained" hat Markus Winand sein Ausbildungsprogramm komplettiert. Es bietet verschiedene Lösungsansätze zum Thema SQL-Tuning. [...]

Ausgangspunkt für sein Ausbildungsprogramm waren Winand zufolge zahlreiche Studien, die darauf hinwiesen, dass die Ursache der meisten Datenbank-Performance Probleme nicht in der Datenbank selbst liegt, sondern in der Applikation, die auf die Datenbank zugreift. Er bediente sich deshalb eines neuen Ansatzes mit dem Ziel, das  Performance-Verhalten von SQL-Datenbanken aus dem Blickwinkel eines Entwicklers aufzubereiten und damit zu entmystifizieren.
Zentraler Schwerpunkt seines Ausbildungsprogramms ist dabei das „Kick Start Paket“. Es soll Unternehmen in die Lage versetzen, ganze Entwickler-Teams rasch in die komplexe Materie der effizienten SQL-Nutzung einzuführen. Das Paket wurde speziell für Mittel- und Großunternehmen entwickelt und beginnt mit einer sechsstündigen Kick-Start-Session, die vor Ort beim Kunden durchgeführt wird. Die Nachbetreuung erfolgt in Form von Instant-Coachings – durch sie können die Teilnehmer auch noch nach Monaten Fragen direkt mit dem Seminarleiter klären. Entwickler werden mittels Desktop-Sharing aktiv dabei unterstützt, aktuelle SQL Performance-Probleme zu lösen und die Hintergründe zu verstehen.
Das neu erschienene Buch „SQL Performance Explained“ (Kostenpunkt: rund 30 Euro) rundet das Programm nun ab und ermöglicht es Entwicklern, das Gelernte auf 204 Seiten nachzulesen und zu vertiefen oder sich selbstständig in das Thema einzuarbeiten. Online steht auch eine Leseprobe des Buchs als PDF zur Verfügung. (pi)

Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*