Preisverfall setzt Speicherherstellern zu

Taiwanesische Speichermodul-Hersteller fokussieren sich verstärkt auf den Nischenmarkt, um die fallenden Preise für DRAMs und NAND-Flash-Speicherkarten auszugleichen. [...]

Das Ausweichen auf Nischensegmente soll die Margen stabil halten und die Nachfrage steigern. (c) pixabay

Wie das taiwanesische Branchenportal „DigiTimes“ unter Berufung auf Insider schreibt, sind die Preise für NAND-Flash-Devices, wie SSDs, eMMC und Flash-Karten seit Jahresbeginn um 20 Prozent gefallen. In Bezug auf das gesamte Segment der NANT-Flash-Speichermodule liegt der Preissturz sogar bei fast 30 Prozent. Im Bereich DRAM liegt der Preisverfall zwischen 20 und 25 Prozent.

SSDs könnten profitieren

Eine verstärkte Konzentration auf Nischenprodukte soll der Preisentwicklung entgegenwirken. CK Chang, Präsident des Speicherchip-Herstellers Apacer Technology, zeigt sich optimistisch. Die Einführung von SSDs bei mobilen Endgräten werde durch die negative Preisentwicklung für NAND-Flash-Speicherkarten vorangetrieben. Chang fügt hinzu, dass sich das Unternehmen weiterhin auf seine hochpreisigen Produkte konzentriert, die aus High-ASP-Lösungen für Industrie-, Rechenzentrums– und Serveranwendungen bestehen.

Das taiwanesische Unternehmen Adata Technology setzt hier auf die drei Bereiche Gaming, Industriesteuerung und Elektromotoren. Dadurch sollen laut Chairman Simon Chen die Bruttomargen erhöht werden. Für 2020 erwartet Chen einen Anteil von acht bis zehn Prozent von Gaming-Produkten am Unternehmensumsatz. Der Umsatz mit industriellen SSDs werde in diesem Jahr auf über zehn Prozent des Umsatzes steigen.

Auch Team Group zieht mit

Team Group, ebenfalls ein Hersteller für Speichermodule, will seinen Fokus dem Bericht zufolge verstärkt auf die Segmente Gaming sowie Industrie– und EmbeddedAnwendungen legen. Dieser Paradigmenwechsel mildert laut Chairman Danny Hsia die Preisschwankungen im Bereich der Speichermodule.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*