Prevalidierung: Schnellere Ausstellung von SSL-Zertifikaten spart Zeit

Die PSW GROUP aus Fulda spricht sich dafür aus, die beschleunigende Prevalidierung bei SSL-Zertifikaten zu etablieren. [...]

Als Prevalidierung wird der Prozess bezeichnet, jeden Auftrag manuell danach zu prüfen, ob er den Validierungsrichtlinien des CA/Browserforums entspricht. Das heißt konkret: Stimmen die Daten, die im Zertifikat eingetragen wurden, mit denen überein, die im WHOIS-Eintrag einer entsprechenden Domain hinterlegt sind? Ist der Firmenname derselbe wie der des Eintrags im Handelsregister oder eines anderen zulässigen Dokuments? Bei der Zertifikatsbestellung werden die Ergebnisse dieser manuellen Prüfung von der PSW GROUP bereits direkt an die Zertifizierungsstelle übergeben. Damit wird erreicht, dass Prüfungszeiten reduziert, Fehler und Rückfragen minimiert werden. In Folge dessen werden Zertifikate schneller ausgestellt: Dem Validierungsteam der Zertifizierungsstelle wird somit Arbeit erspart, da die relevanten Prüfungen bereits von den IT-Spezialisten durchgeführt wurden. Diesen Service übernimmt die PSW GROUP für ihre Kunden bei Bestellung von SSL-Zertifikaten – beispielsweise bei den Anbietern Symantec, GlobalSign oder Comodo.

Häufig kommt es zu Verwechslungen zwischen dem Vorgang der Prevalidierung und der Preauthentifizierung. Letzteres bedeutet, dass die Zertifizierungsstelle eine Organisation, die ein Zertifikat beantragt, einmalig prüft. Diese Prüfung durchläuft jeden Schritt, den auch die PSW GROUP im Rahmen der Prevalidierung durchführt. Allerdings kann das Unternehmen nach erfolgreicher Authentifizierung Zertifikate bestellen, die dann sofort ohne weitere Prüfungen ausgestellt werden. Das gilt für sämtliche Bestellungen, die für die vorher einmalig überprüfte Domain ausgestellt werden sollen. Um die Preauthentifizierung nutzen zu können, ist es nötig, dass sich Unternehmen bei einem Partnerprogramm registrieren. Ein solches Vorgehen bietet jede Zertifizierungsstelle an: Beispielsweise ist es bei Symantec das GeoTrust Enterprise Security Center (GESC) oder der MPKI-Account. Bei Comodo ist es der Comodo Certificate Manager oder der EPKI-Account. Sämtliche Zertifizierungsstellen verfügen über EPKI- oder MPKI-Accounts. Mittels Preauthentifizierung wird das Zertifikat sofort und ohne Umwege ausgestellt – für den Nutzer von SSL-Zertifikaten ist dies der schnellste Weg.

Die PSW GROUP aus Fulda spricht sich dafür aus, die beschleunigende Prevalidierung zu etablieren. Geschäftsführer Christian Heutger weiß: „Die von uns bereitgestellten Daten, die wir an die Zertifizierungsstellen weiterleiten, machen die Prevalidierung einfacher. Wir vermeiden mit diesem Vorgang Rückfragen seitens der Zertifizierungsstelle und unterstützen das Validierungsteam dabei, die Ausstellung eines SSL-Zertifikats zu beschleunigen. Sowohl für den Endnutzer als auch für uns als Partner der Validierungsstellen ist es sinnvoll, komplizierte Verfahren mittels Prevalidierung deutlich zu vereinfachen.“ Die Zeitersparnis, die durch die Prevalidierung entsteht, ist – verglichen mit dem gesamten Wettbewerb – bei Symantec noch relativ gering, bei Comodo allerdings sehr gut messbar. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*