primeCROWD investiert in Bestellplattform Orderlion

Das Wiener Startup Orderlion konnte sich eine sechsstellige Early-Stage-Finanzierungvon von primeCROWD sichern. Das Startup konzentriert sich vorerst auf Österreich und plant das Geschäft von Wien aus auf die Schweiz und Deutschland auszubreiten. [...]

Mehrere primeCROWD Angels investieren in Orderlion. (c) Orderlion / baranq
Mehrere primeCROWD Angels investieren in Orderlion. (c) Orderlion / baranq

Wer denkt, Faxgeräte seien ein Relikt aus den 2000er-Jahren, der irrt. In der Gastronomie ist es durchaus noch gang und gäbe Warenbestellungen in Excel-Tabellen oder gar handgeschrieben zu verwalten und per Fax an die Lieferanten zu senden. Dieser Vorgang ist mühsam, zeitaufwändig und fehleranfällig. Darum hat die B2B Bestellplattform Orderlion eine OnlineLösung entwickelt, die viele Vorteile für beide Seiten bietet.

Digitalisierung der Gastronomie

Orderlion koordiniert den Bestellprozess zwischen Restaurants und Lieferanten. Damit beide Seiten von dem papierlosen B2B Online-Bestellsystem profitieren, landen alle Aufträge vollautomatisch im Warenwirtschaftssystem. Markus Kainz, Gründer und CEO von primeCROWD, erkennt darin die Kompetenz für die Digitalisierung einer Branche: „Orderlion hat ein Problem erkannt und dafür eine ausgeklügelte Lösung geschaffen, die einer gesamten Branche das Leben massiv vereinfacht.“ „Mit der Lösung unterstützen wir Restaurants dabei, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren: Das Gastgewerbe ist geprägt von Überstunden und langen Schichten. Durch die Automatisierung manueller Prozesse sparen wir Gastronomen und Lieferanten wertvolle Zeit, die sie gewinnbringend in den persönlichen Kundenkontakt investieren können“, ergänzt Stefan Strohmer, CEO von Orderlion.

Vorteile für Restaurants und Liferanten

Mit Orderlion muss nicht mehr mühsam in Listen gesucht oder in Katalogen geblättert werden – der Gastronom findet alle Lebensmittel aufgelistet und gibt nur noch die gewünschte Menge ein. Dabei sind die Angaben aktuell und Aktionen, Rabatte, neues Sortiment oder aktuelle Wochenpreise stets ersichtlich. Die Bestellhistorie bietet darüber hinaus Zugriff auf alle bisherigen Buchungen. Auch der Lieferzeitpunkt wird unkompliziert über ein Online-Lieferzeitfenster festgelegt.

Größere Lieferanten-Auswahl für Restaurants

Kleine Restaurants haben üblicherweise nicht die Zeit mehrere spezialisierte Lieferanten zu suchen, sondern müssen auf einen Gesamtanbieter zurückgreifen. Dadurch entstehen Abhängigkeiten auf Kosten von Flexibilität und Preis. Orderlion bietet über seine Plattform Zugriff auf die Angebote einer Vielzahl von spezialisierten Lieferanten. Dabei erfasst die Lösung bei Bedarf auch all jene Lieferanten, die noch nicht offizielle Partner der Bestellplattform sind. Damit bietet Orderlion den Restaurants eine zentrale Verwaltung sämtlicher Bestellungen und eine Übersicht über den Warenlauf – unabhängig davon, von wie vielen und welchen Lieferanten sie ihre Waren beziehen.

In wenigen Minuten startklar

Orderlion kümmert sich um die komplette Anbindung, sodass Restaurants erste Bestellungen binnen fünf Minuten über die Plattform abwickeln können. Zusätzlich lernt das System laufend dazu und erstellt Vorschläge, die sich an das Bestellverhalten anpassen und regelmäßig benötigte Artikel automatisch anzeigen. Auch auf Lieferanten-Seite ist der Aufwand laut den Informationen minimal: Da die Lösung bereits alle gängigen Warenwirtschaftssysteme unterstützt, dauert die Anbindung üblicherweise ebenfalls nur ein paar Minuten. Der Artikelstamm wird im Rahmen eines kostenlosen Testlaufes einmalig eingespielt und anschließend fix angeschlossen, um den täglichen Artikel- und Bestellabgleich zu gewährleisten.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*