PriSec (Privacy & Security) 2022 in Rust – Nachlese

Von 11. bis 12. Oktober wurde zum siebenten Mal die PriSec (Privacy & Security) in Rust abgehalten. Schwerpunktthemen waren DSGVO und Datenschutz einerseits und Information Security andererseits. [...]

Foto: MohamedHassan/Pixabay

Die PriSec vereint die Themen Informationssicherheit und Datenschutz im Unternehmen: Dieses wachsende Spannungsfeld erfordert zukünftig eine noch intensivere Zusammenarbeit der Bereiche Datenschutz, Compliance und Cybersecurity. Neben brandaktuellen Datenschutzentwicklungen und Corporate Cyber-Attacks wird über innovative Lösungs- und Denkansätze vor Ort diskutiert.

Das Programm war breit gefächert, die Vortragenden sind alle Experten auf jeweils Ihrem Fachgebiet. Neben Themen, die im Plenum beleuchtet wurden, gab es auch zahlreiche Spezialthemen aus dem Umfeld Datenschutz bzw. Information Security, die in mehreren Tagungsräumen abgehalten wurden. Eine hochkarätige, informative Veranstaltung – Gratulation an den Veranstalter Business Circle!

Ergebnisse zum Thema Datenschutz

1.1 Rechtliches Update

Rainer Knyrim von Knyrim Trieb RAe gab einen Überblick über neue Entwicklungen im Privacy-Bereich – Datenschutzbehörde im Interview on Stage.

Die Schwerpunkte:

  • Datenschutzbehörde im Interview on stage
  • Neuerungen von der Datenschutzfront
  • Von Konzernebene bis zu KMU – Deadlines / Umsetzbarkeit
  • Ausblick auf zukünftige regulatorische Vorgaben

Sehr interessant waren die Einblicke, die Dr. Mathias Schmidl von der Österreichischen Datenschutzbehörde (DSB) und Michael Will von der Bayrischen Aufsichtsbehörde (BayLDA) gegeben haben.

Während die DSB und die BayLDA vor 2 Jahren noch gleich viele Mitarbeitern hatten (ca 34), hat die DSB heute mit ca 63 fast doppelt so viele Mitarbeiter als Bayern.

Die Zahle der eingebrachten Beschwerden ist in Österreich von knapp über 2.000 auf mehr als  6.000 gestiegen, was dem Thema Covid-19 geschuldet ist. Das kann eine ganze Behörde lahmlegen!

1.2 Privacy & Security: Ein Herz und eine Seele?

Alexandra Prinz, CIO-Office der Stadt Wien und Marco Ender von Wien Digital haben einen interessanten Bogen zwischen Privacy und Security gespannt. Schwerpunkte waren folgende Themen:

  • Privacy und Security sind mehr als nur eine Schnittmenge – gemeinsame Prinzipien, Ziele und Bedrohungen (Datensicherheit, Risikoabwägungen, TOMs and more)
  • Potenzielle Interessenskonflikte: IT-Security als Datenverarbeiter und Cloud-User
  • Besonders wurde darauf hingewiesen, dass eine gemeinsame Sprache entwickelt werden muss.
  • Die Zusammenarbeit von Privacy und Security wurde anhand praktischer Beispiele erklärt.

1.3 GAIA-X Initiative

Helmut Leopold von AIT erläuterte in einem interessanten Vortrag folgende Themen:

  • Privacy: Datenschutz next Generation in der Cloud
  • Jeder Datenlieferant behält die digitale Souveränität und kann bestimmen, was mit den Daten passiert
  • EU-Strategie zur zukünftigen Daten-Souveränität GAIA-X-Initiative.

1.4 DSGVO Verhaltensregeln versus DSGVO Zertifizierung

Wolfgang Fiala von der DSGVO-zt GmbH erläuterte den Sinn und Zweck von DSGVO-Verhaltensregeln, sowie deren Vorteile.

Peter Gelber – ebenfalls von der DSGVO-zt GmbH – stellte den Ablauf einer DSGVO-Zertifizierung dar und präzisierte die Vorteile.

In einem gemeinsamen Abschluss-Statement wurden die Vorteile beider Zertifizierungsverfahren gegenübergestellt.

1.5 Roundtable Privacy: Datenschutz bei agiler Software-Entwicklung

Alexander Hölle von Google Austria leitete die äußerst interessante Diskussion zahlreicher Teilnehmer.

1.6 Roundtable Privacy: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für das Datenschutzmanagement in der Konzernpraxis

Richard Neuwirth von MediaMarkt leitete souverän diese Diskussion. Dabei hat sich herausgestellt, dass insbesondere das Löschkonzept in Konzernen eine große Herausforderung darstellt.

Das zeigt sich z.B. daran, dass es u.U. sinnvoll ist, das Löschbegehren in Evidenz zu halten. Nur so kann bei einem Update von Adressen (zB durch ein Herold-Update) verhindert werden, dass der Betroffene nicht wieder in einen Verteiler gelangt.

1.7 Einsatz von Cloud Computing nach Schrems II: Chancen einer herausfordernden Zeit

Gerald Trieb von Knyrim Trieb RAe hat einen spannenden Überblick über die Zukunft des internationalen Datentransfers gegeben. Insbesondere wurde darauf hingewiesen, dass wahrscheinlich das durch von der Leyen und Biden initiierte neue „Privacy Shield“ vermutlich ein Schrems III – Urteil provozieren wird. Alles nicht so einfach!

1.8 Workshop: Aufbau einer effizienten DSGVO-Strategie im Unternehmen

Michael Mrak von Mrak Consulting e.U. zeigte eine Pyramide der DSGVO-Strategie, die als praxisrelevant eingestuft werden kann. Die Themenschwerpunkte waren:

  • Was sind die Basics
  • Wer soll welche Agenden übernehmen
  • Aufbau einer smarten InfoSec Schnittstelle

1.9 Workshop: Haben wir nicht irgendwas vergessen… Datenschutz im Software-Design und der Softwareentwicklung

In einem spannenden Workshop haben Gerald Sendera von SBA Research und Julia Amplatz, ÖGB einen Überblick über die Themen folgenden Themen gegeben.

  • Grundlagen / Zeitpunkt
  • Erfahrungen / Praxistipps

1. 10 Keynote: Updates von NOYB und ein offener Austausch zu Privacy Enforcement

Max Schrems – wer sonst! Die Fülle an Hintergrundinformationen lässt sich in kurzen Worten kaum beschreiben. Kernthemen waren:

  • Aktuelles Durchsetzungsdefizit der DSGVO
  • Optionen für die Durchsetzung des Datenschutzes im aktuellen Rechtsrahmen
  • Zukünftige Sammelklagen-Richtlinie der EU

Schrems wird auch weiterhin mit seinem 20-köpfigen Team für Bewegung sorgen!

Schlussbemerkung

Die PriSec 2022 war aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Spannende Vorträge und Networking mit vielen interessanten Gesprächen – wir freuen uns auf 10./11. Oktober 2023!

*Diese Nachlese wurde zur Verfügung gestellt von:

DSGVO-zt GmbH

www.dsgvo-zt.at


Mehr Artikel

Tim Herden, Director Solution Architecture bei Mendix (c) Privat
Kommentar

Fünf wichtige Merkmale bei der Auswahl einer Low-Code-Plattform

Angesichts der Vielzahl verfügbarer Low-Code-Plattformen stellt die Wahl einer passenden Lösung Entscheidungsträger vor Herausforderungen. Um leistungsstarke Geschäftsanwendungen zu entwickeln und komplexe digitale Transformationsprojekte erfolgreich umzusetzen, braucht es eine Plattform, die sowohl Flexibilität als auch Skalierbarkeit bietet. Welche fünf zentrale Merkmale bei der Auswahl besonders wichtig sind, weiß Tim Herden, Director Solution Architecture bei Mendix. […]

Die Deutschen wünschen sich nach einer aktuellen Bitkom-Umfrage mehrheitlich einen breiten KI-Einsatz. (c) Bitkom
News

Bitkom-Umfrage: KI boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß

Wie auch in Österreich, so hat die Nutzung von KI in Deutschland in den vergangenen Monaten rasant zugenommen. Inzwischen verwenden zwei Drittel (67 Prozent) der Deutschen ab 16 Jahren zumindest ab und zu generative KI wie ChatGPT, Microsoft Copilot oder Google Gemini. Letzten Sommer waren es erst 40 Prozent. Zugleich, so das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage gibt es eine weit verbreitete Sorge vor einer zu großen Abhängigkeit von ausländischen KI-Anbietern. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*