„PrivacyStar“: App warnt vor Telefonverkäufern

Das neueste Update der App "PrivacyStar" erlaubt es Smartphone-Usern zu erkennen, wenn unerwünschte Telefonverkäufer oder Geldeintreiber anrufen, indem sich die Farbe des Displays entsprechend ändert. [...]

Anrufe von unbekannten Personen werden durch die App im Vorhinein gefiltert und mit einem Farbcode belegt. Grün bedeutet, dass es sich um keine Telefonverkäufer oder Geldeintreiber handelt, gelb markiert jene Anrufer aus dieser Kategorie, die zwar schon einmal gemeldet wurden, aber von PrivacyStar nicht als gefährlich eingestuft werden. Rot steht für all jene, die bei PrivacyStar als eingetragene Übeltäter gelten. Anrufe von bekannten Betrügern werden sofort blockiert.

Die App für iPhone, Android und Blackberry ist derzeit nur in den USA verfügbar und kennzeichnet die Anrufe von Personen als rot, die vermeintlich den „Telephone Consumer Protection Act“ oder den „Fair Debt Collection Practices Act“ missachtet haben. Das neueste Update von PrivacyStar enthält auch eine Option, bei der man telefonische Angriffe auch gleich an die Aufsichtsbehörde Federal Trade Commission übermitteln kann.

Doch PrivacyStar hat noch mehr zu bieten: Der Hauptservice der App besteht darin, Anrufe und SMS von beliebigen zuvor festgelegten Nummern zu blockieren, sei es vom ehemaligen Partner oder von einer lästigen Bekannten. Außerdem stellt die App Informationen über den Anrufer bereit, auch wenn er nicht im persönlichen Adressbuch eingetragen ist, wie zum Beispiel den Namen oder den Ort. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*