Private Smartphones im Unternehmen bringen Fluch und Segen

Der Einsatz privater Smartphones im Berufsleben ist zur Regel geworden. Bedenken gibt es aber immer noch beim Thema Sicherheit, denn in jedem zweiten Unternehmen gab es bereits einen sicherheitsrelevanten Vorfall. [...]

E-Mails von unterwegs lesen, während des Kundentermins im Internet oder im Firmennetzwerk recherchieren – Smartphones haben sich im Berufsleben längst durchgesetzt. Private Smartphones, die auch beruflich genutzt werden, sind hier zur Regel geworden. Bei einer Forrester-Umfrage im Auftrag von Trend Micro gaben drei Viertel der IT-Verantwortlichen zu Protokoll, dass dies in ihrem Unternehmen der Fall ist. Drei Viertel der Unternehmen (78 Prozent) richten laut Forester-Recherche derzeit Programme ein, die den Einsatz der privaten mobilen Endgeräte im Geschäftsumfeld (auch „Consumerisation“ oder „bring your own device“ genannt) formal regeln. Bei 60 Prozent fallen darunter auch Smartphones und bei 47 Prozent auch Tablet-PCs und Laptops. Auf die Frage, warum formale Richtlinien eingeführt wurden, nannten 70 Prozent der befragten IT-Experten die damit verbundene höhere Flexibilität und Produktivität der Mitarbeiter als entscheidenden Faktor.
Welch große Rolle die Sicherheit bei dem Thema spielt, zeigen die Recherchen von Decisive Analytics: 86 Prozent der IT-Entscheider nennen Datenschutz und -sicherheit als ihre größten Bedenken, wenn Smartphones auf das Unternehmensnetzwerk zugreifen. Acht von zehn Unternehmen (83 Prozent), die den Einsatz privater mobiler Endgeräte im Geschäftsumfeld zulassen, setzen die Installation einer Sicherheitssoftware voraus. 
Die Zahlen belegen, dass private Smartphones aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken sind, wobei die Zahlen in den USA doppelt so hoch sind wie in Deutschland (53 bzw. 23 Prozent). Auch ist die Begeisterung unter Geschäftsführern generell höher als unter IT-Verantwortlichen, die auch die Sicherheits- und Einrichtungsfragen beschäftigen dürften. Auch besorgniserregende Trends kommen zum Vorschein: Fast die Hälfte (47 Prozent) der Unternehmen hatte bereits einen sicherheitsrelevanten Vorfall zu beklagen.
Typischerweise wurden daraufhin sofort die Sicherheitsprotokolle angepasst, beispielsweise die Zugriffsrechte auf Daten eingeschränkt (45 Prozent) oder Sicherheitssoftware installiert (43 Prozent). Nur ein geringer Anteil (12 Prozent) hat als Reaktion darauf BYOD-Programme vollständig gestoppt. Während Unternehmensverantwortliche in Deutschland nach einem entsprechenden Vorfall eher darauf bestehen, dass auf den Smartphones Sicherheitssoftware installiert ist, reagieren ihre US-amerikanischen Kollegen abrupter und stoppen ihre BYOD-Anstrengungen ganz. 
Dazu Udo Schneider, Solution Architect bei Trend Micro: „Die überwiegende Mehrzahl der Unternehmensverantwortlichen hat erkannt, dass der Einsatz privater mobiler Endgeräte in Firmen viele Vorteile mit sich bringen kann – wenn angemessene Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Denn dass die Gefahren real sind, zeigt die hohe Anzahl der bereits betroffenen Unternehmen. Ganz wichtig ist es, dass entsprechende Prozesse und Richtlinien eingeführt werden. Nur so wird Consumerisation auch wirklich zum Segen.“

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*