proALPHA veröffentlicht neue Version von NEMO

Die proALPHA Unternehmensgruppe geht mit der neuesten Version seiner KI-basierten Analytics-as-a-Service-Plattform NEMO den nächsten Schritt. Ab sofort können Kunden neben den Daten aus dem proALPHA ERP auch sämtliche Daten aus CRM-, SRM- und MES-Datenbanken in den NEMO-Kanon einbeziehen. [...]

Die KI-basierte Analytics-as-a-Service-Plattform aus der Cloud ist ab sofort für sämtliche Ereignisdaten verfügbar. (c) Pixabay

NEMO, ein neues AaaS-Angebot (Analytics as-a-Service) von proALPHA, analysiert laut den Informationen alle Arten von Ereignisdaten, insbesondere die Geschäftsprozesse, die mit proALPHA ERP durchgeführt werden. Ziel von NEMO ist es, bessere Entscheidungen im Tagesgeschäft zu ermöglichen, indem betriebliche Aktivitäten (Inputfaktoren) mit finanziellen Ergebnissen (Outputfaktoren) in Beziehung gebracht werden.

Unternehmen laden beliebige Daten als Projekte in die Cloud und wenden Process Mining, Prediction, Guider, Deficiency Mining, Reports, Panels und Complexity Mining (je nach geladenem Inhalt) zusätzlich zum bereits verfügbaren Focus an. Crawler, Ranker und Hyper-Dashboard sowie Batch Forecasting sind ebenfalls möglich. Kunden müssen lediglich ihre eigenen Metriken, Spalten, Typen oder Cash-Berechnungen definieren. Auf diese Weise können Kunden ihre individuelle Nutzung von NEMO Schritt für Schritt weiterentwickeln.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eigene CRM-, SRM- und MES-Datenbanken einzubeziehen sowie die Daten anderer ERP-Systeme zu nutzen. Mit dieser plattformübergreifenden Verfügbarkeit können nun auch weitere Branchen von der AaaS-Lösung aus der Cloud profitieren.

NEMO zahlt damit nicht nur auf die Cloud-Strategie von proALPHA ein, sondern fördert auch die Integration aller Lösungen der Gruppenunternehmen. Wie in einem Data Warehouse werden perspektivisch die Daten der Gruppenlösungen in NEMO gesammelt und zugleich verarbeitet, um Korrelationen aufzuzeigen. Damit agiert die Lösung als intelligentes Integrationswerkzeug in der Cloud und fungiert gleichzeitig als Innovationshub, über den einzelne Microservices schneller via Cloud verfügbar sind. Ein erster Pilotkunde aus dem ERP+ Umfeld nutzt diese Möglichkeit bereits und wertet tisoware (proALPHA Gruppenunternehmen) MES-Daten mit NEMO aus.

„NEMO for all“

Die neue Version steht daher unter dem Motto „NEMO for all“. Doch auch weitere Verbesserungen sind hinzugekommen: Neben verschiedenen Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen wurden diverse Optimierungen im Bereich der Variablenverwaltung implementiert.

„Mit der neuen NEMO Version war es uns wichtig, noch mehr Unternehmen noch mehr Analysemöglichkeiten an die Hand zu geben, um so noch stärker von unserer KI-basierten Advanced Analytics-Lösung aus der Cloud zu profitieren“, so Gunnar Schug, Geschäftsführer des proALPHA Gruppenunternehmens humanIT Software GmbH. „Dabei verfolgen wir für unsere Kunden ein klares Ziel: im Tagesgeschäft noch bessere Entscheidungen treffen zu können. Deshalb arbeiten wir permanent daran, unser AaaS-Angebot weiterzuentwickeln und funktional auszubauen.“


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*