Produkte mit Gedächtnis aus dem 3D-Drucker

Einprogrammierte Formen werden durch Wärme mobilisiert. [...]

Mit einem 3D-Drucker lassen sich jetzt Objekte herstellen, die ihre Form mit der Umgebungstemperatur ändern. Je nach dem Hitzegrad, dem die Gegenstände ausgesetzt werden, können sie sogar verschiedene Gestalten annehmen. Gelungen ist dieses Kunststück einem amerikanisch-chinesischen Forscherteam, indem es verschiedene Schichten aus Kunststoffen, die ein so genanntes Formgedächtnis haben, übereinander druckt. Jede dieser Schichten „erinnert“ sich an eine andere Form, die wiederum von der Temperatur abhängig ist.

Aus kleinen Objekten werden große
„Unser Vorgehen vereinfacht und verbessert den 3D-Druck ganz entscheidend“, sagt Jerry Qi, Professor für Materialmechanik am Georgia Institute of Technology. Denn das Team, dem auch Forscher der Singapore University of Technology and Design (SUTD) und der Xi’an Jiaotong University angehören, setzt auf eine clevere Kombination verschiedener Materialschichten. So könne man gewissermaßen die Eigenschaften, die das Produkt später aufweisen soll, während des Druckens programmieren. Denkbar ist, auf diese Art kleine Objekte zu produzieren, die sich erst später unter dem Einfluss von Hitze zu ihrer Sollgröße entfalten.

Kürzere Produktionszeiten
Die Neuentwicklung basiert auf Forschungsarbeiten mit Kunststoffen mit Gedächtnis, die die Fähigkeit haben, sich zusammenzufalten, wenn sie erwärmt werden. „Das neue Verfahren reduziert die Produktionszeit entscheidend“, sagt Qi, weil kleinere Objekte schneller fertiggedruckt sind als große. Die Objekte enthalten steife Schichten aus Kunststoff ohne Gedächtnis, und Schichten, in die eine künftige Form programmiert werden. Beim Erwärmen werden die steifen Schichten weich, sodass das Gedächtnismaterial die einprogrammierten Formen – abhängig von der Temperatur – einnehmen kann. Nach dem Erkalten bleibt sie erhalten.

Stents entfalten sich erst im Körper
„Unser Verfahren revolutioniert das Design“, betont Martin L. Dunn, Leiter des Digital Manufacturing and Design Centre an der SUTD. „Produkte werden von Anfang an so ausgelegt, dass sie später unterschiedliche Formen annehmen können.“ Die potenziellen Anwendungen sind dabei äußerst vielfältig.

Produkte wie flächige Gitter könnten in kompakter Form verschickt werden. Der Empfänger heizt sie dann auf, damit sie ihre gewünschte Form bekommen. Das reduziert das Transportvolumen und damit die Kosten. Biomedizinische Produkte wie Stents, die verengte Arterien öffnen, können minimalinvasiv an ihren Bestimmungsort geschoben werden. Dort entfalten sie sich aufgrund der Körperwärme. Auch Roboter könnten mit dem neuen Material ausgestattet werden, um sie beweglich zu machen, ohne dass verschleissanfällige Mechanik eingesetzt werden muss. Die Bauteile aus Kunststoffen mit Gedächtnis könnten dabei lokal durch Heizdrähte erwärmt werden.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*