Produktentwicklung: Kollaboration bringt Erfolg

Zielgerichtete Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette steigert Innovationskraft. [...]

Zusammenfügen: Das hilft, Ideen zu entwickeln. (c) rawpixel, pixabay.com

Unternehmen, die angesichts von technologischen Turbulenzen ihren Vorteil bei neuen Produkten sichern wollen, profitieren von der Zusammenarbeit mit anderen Firmen in derselben Wertschöpfungskette. Das besagt eine Studie der Lancaster University und weiterer britischer Universitäten. Denn dies steigert die Innovationskraft und führt letztlich zur besseren Performance von Produkt und Unternehmen.

Mehr Ideenreichtum

„Das Aufkommen neuer Technologien in turbulenten Umgebungen erfordert, dass Unternehmen innovativer werden, um wettbewerbsfähiger zu sein und zu verhindern, dass ihre Produkte obsolet werden“, sagt Studien-Erstautorin Sena Ozdemir, Marketing-Lektorin in Lancaster. Eine Untersuchung von 146 High- und Medium-High-Tech-Produktionsunternehmen in der Türkei hat ergeben, dass Kollaborationen entlang der Wertschöpfungskette dazu ein probates Mittel sind. Denn die Zusammenarbeit von Stakeholdern an verschiedenen Positionen in der Kette bringt aufgrund unterschiedlicher Erfahrungen komplementäres Wissen ein.

Eben das kann zu gemeinsamer Stärke bei der Produktentwicklung verhelfen. „Da Unternehmen, die mit anderen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten, von Ideenvielfalt profitieren, denken sie mit größerer Wahrscheinlichkeit über den Tellerrand hinaus und werden dadurch innovativer“, erklärt Ozdemir. Die resultierende gesteigerte Innovationskraft wiederum führt der Studie zufolge zu einer besseren Performance neuer Produkte, da tendenziell eher zeitnah Produkte entstehen, die sich auch wirklich auf dem Markt abheben.

Rechtliche Hürden

Die im „Journal of Business Research“ veröffentlichte Arbeit, an der auch Forscher der University of Leeds, der University of Reading und der Newcastle University beteiligt waren, zeigt auch, dass sich der Schutz von Wissen mit rechtlichen Mitteln als Hürde für eine derart erfolgreiche Zusammenarbeit erweist. Denn deren Inflexibilität bedeutet Einschränkungen für Interaktionen von und gemeinsames Lernen durch Unternehmen und behindert somit den Umgang mit unvorhergesehenen Veränderungen in einem technologisch turbulenten Umfeld.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*