Produktentwicklung: Kollaboration bringt Erfolg

Zielgerichtete Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette steigert Innovationskraft. [...]

Zusammenfügen: Das hilft, Ideen zu entwickeln. (c) rawpixel, pixabay.com

Unternehmen, die angesichts von technologischen Turbulenzen ihren Vorteil bei neuen Produkten sichern wollen, profitieren von der Zusammenarbeit mit anderen Firmen in derselben Wertschöpfungskette. Das besagt eine Studie der Lancaster University und weiterer britischer Universitäten. Denn dies steigert die Innovationskraft und führt letztlich zur besseren Performance von Produkt und Unternehmen.

Mehr Ideenreichtum

„Das Aufkommen neuer Technologien in turbulenten Umgebungen erfordert, dass Unternehmen innovativer werden, um wettbewerbsfähiger zu sein und zu verhindern, dass ihre Produkte obsolet werden“, sagt Studien-Erstautorin Sena Ozdemir, Marketing-Lektorin in Lancaster. Eine Untersuchung von 146 High- und Medium-High-Tech-Produktionsunternehmen in der Türkei hat ergeben, dass Kollaborationen entlang der Wertschöpfungskette dazu ein probates Mittel sind. Denn die Zusammenarbeit von Stakeholdern an verschiedenen Positionen in der Kette bringt aufgrund unterschiedlicher Erfahrungen komplementäres Wissen ein.

Eben das kann zu gemeinsamer Stärke bei der Produktentwicklung verhelfen. „Da Unternehmen, die mit anderen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten, von Ideenvielfalt profitieren, denken sie mit größerer Wahrscheinlichkeit über den Tellerrand hinaus und werden dadurch innovativer“, erklärt Ozdemir. Die resultierende gesteigerte Innovationskraft wiederum führt der Studie zufolge zu einer besseren Performance neuer Produkte, da tendenziell eher zeitnah Produkte entstehen, die sich auch wirklich auf dem Markt abheben.

Rechtliche Hürden

Die im „Journal of Business Research“ veröffentlichte Arbeit, an der auch Forscher der University of Leeds, der University of Reading und der Newcastle University beteiligt waren, zeigt auch, dass sich der Schutz von Wissen mit rechtlichen Mitteln als Hürde für eine derart erfolgreiche Zusammenarbeit erweist. Denn deren Inflexibilität bedeutet Einschränkungen für Interaktionen von und gemeinsames Lernen durch Unternehmen und behindert somit den Umgang mit unvorhergesehenen Veränderungen in einem technologisch turbulenten Umfeld.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*