Produktionsstopp, Abstimmungsschleifen und Bürokratie lähmen Cybersicherheit in der Industrie

Kaspersky hat Industrieorganisationen befragt: Knapp die Hälfte agierte mit Remote-Belegschaft während Covid-19. [...]

Seit Jahren greifen Cyberkriminelle auch industrielle Kontrollsysteme mit teils raffinierten Methoden an. (c) zhaojiankang - Fotolia
Seit Jahren greifen Cyberkriminelle auch industrielle Kontrollsysteme mit teils raffinierten Methoden an. (c) zhaojiankang - Fotolia

Wo liegen derzeit die größten Hindernisse bei der raschen Umsetzung von Cybersicherheitsprojekten im industriellen Umfeld? Die aktuelle internationale Kaspersky-Studie „State of Industrial Cybersecurity in the Era of Digitalization“ zeigt, das am häufigsten genannte Hindernis in Europa (40 Prozent) und weltweit (34 Prozent) ist die Notwendigkeit eines Produktionsstopps bei einer Security-Implementierung, den sich viele Unternehmen nicht leisten können. Gleich danach folgt die Einbindung zu vieler Entscheidungsträger (24 Prozent in Europa, weltweit 23 Prozent) und langwierige Freigabeprozesse, die von 21 Prozent der europäischen Industriefirmen (weltweit 31 Prozent) angeführt werden. Gerade im Kontext der Corona-Pandemie werden so viele neue Sicherheitsmaßnahmen im Bereich Betriebstechnologie (Operational Technology, OT) verzögert.

Seit Jahren greifen Cyberkriminelle auch industrielle Kontrollsysteme (Industrial Control Systems, ICS) mit teils raffinierten Methoden an. Der Corona-bedingte Lockdown hat die Industrie vor weitere Herausforderungen gestellt. 45 Prozent der in Europa und 53 Prozent der weltweit befragten Industrieunternehmen haben während der COVID-19-Pandemie Remote-Arbeit ermöglicht [2]. Quasi über Nacht mussten neue Standards für die Arbeit von Zuhause, die Digitalisierung oder auch Hygienekonzepte umgesetzt werden, während gleichzeitig spezifische, durch die Pandemie verstärkte Bedrohungen, wie beispielsweise Phishing, enorm zunahmen.

Doch einer raschen Umsetzung neuer Cybersicherheitsprojekte stehen in fast der Hälfte (46 Prozent weltweit) der Industrieunternehmen vornehmlich bürokratische und weniger technologische Hemmnisse im Weg. Neben den bereits genannten Gründen spielen zudem auch die Forderung anderer Abteilungen, in den Entscheidungsprozess einbezogen zu werden (15 Prozent) und die langwierige Suche nach geeigneten Anbietern (weltweit: 10 Prozent) eine Rolle.

Corona wird laut Kaspersky-Studie bei mehr als der Hälfte aller europäischen Industrieunternehmen (53 Prozent; weltweit sind es 46 Prozent) die bisherigen Prioritäten im Bereich OT-Sicherheit verschieben. So laufen vielerorts neue Cybersicherheitsprojekte, die möglichst rasch fertig gestellt werden sollen, was allerdings im OT-Umfeld auch ohne bürokratische Hürden bereits eine besondere Herausforderung darstellt. Einige Unternehmen werden dabei zwangsläufig noch umsichtiger als zuvor vorgehen, da sie diesen Schwierigkeiten mit einem verringerten OT-Sicherheitsbudget (weltweit: 18 Prozent) begegnen müssen.

Die größten Herausforderungen im Bereich industrielle Cybersicherheit sind laut den befragten Unternehmen derzeit weltweit:

  • 32 Prozent: Schutz der Mitarbeiter vor Verletzung und Tod (Safety)
  • 28 Prozent: Einbußen bei der Produkt- und Servicequalität
  • 28 Prozent: Verlust vertraulicher Firmendaten
  • 27 Prozent: Kosten von Vorfallreaktionen und Schadensbegrenzung

In Europa:

  • 40 Prozent: Kosten von Vorfallreaktionen und Schadensbegrenzung
  • 39 Prozent: Einbußen bei der Produkt- und Servicequalität
  • 37 Prozent: Verlust vertraulicher Firmendaten
  • 27 Prozent: Schutz der Mitarbeiter vor Verletzung und Tod (Safety)

„Es wird immer schwieriger, ohne einen klar definierten Return on Invest die Freigaben für Gelder und andere Ressourcen, die für Cybersicherheit eingesetzt werden sollen, zu bekommen“, erklärt Georgy Shebuldaev, Head of Growth Center bei Kaspersky. „Da sich Cybersicherheit im Bereich der Betriebstechnologie noch in der Entwicklung befindet, sind hier Management-Barrieren nichts Außergewöhnliches. Als Anbieter möchten wir unseren Kunden helfen, diese Hindernisse aus dem Weg zu räumen und die Implementierung von Schutzmaßnahmen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Es ist daher unsere Aufgabe, den ROI transparenter und die Risiken für die Unternehmen deutlicher zu machen. So können Kunden die Vorteile von Anfang an besser einschätzen und haben auch gegenüber ihrer Vorstandsebene gute Argumente an der Hand.“


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*