Professionelle Serverraum-Überwachung über IP-Sensorik

Wenn es um Fernüberwachung von kritischer Infrastruktur geht, setzt AKCP seit mehr als 40 Jahren weltweit Maßstäbe. Die IP-basierten Lösungen für die Sensorüberwachung sensibler Räume und Anlagen gelten als sehr zuverlässig und vor allem mit der netzwerkfähigen Überwachungsplattform sensorProbe hat sich AKCP einen Namen gemacht. [...]

Die SP+-Produktfamilie von AKCP. (c) AKCP

Die Echtzeitüberwachung von Rechenzentren und Serverräumen steht auf der Prioritätenliste der IT-Verantwortlichen ganz oben. Die IP-basierten Lösungen und ein großes Sortiment an SNMP-kompatiblen Sensoren von AKCP gewährleisten lückenlose Umgebungs- und Sicherheitsüberwachung. So können u.a. Temperatur und Luftfeuchtigkeit gemessen oder bei Wasseraustritt oder Feuer Alarmierungen über E-Mail, SNMP, SMS oder Anruf ausgelöst werden. Die Überwachung von einzelnen Serverschränken (Rack Monitoring) bis hin zu großen Rechenzentren (Serverraum Überwachung) zählen zu den großen Stärken von AKCP. IT-Entscheider loben zudem die rasche und vor allem unkomplizierte Integration der AKCess Pro Monitoring Lösungen in bereits bestehende SNMP-Systeme.

AKCP setzt weltweit Monitoring-Maßstäbe

Vor allem mit der sensorProbe+ Produktlinie bietet AKCP ein weltweit führendes Umwelt-, Strom- und Sicherheitsüberwachungssystem für Serverräume und Rechenzentren. Die aus den Geräten SP1+, SP2+, SP2+LCD, SP-WTS und SPX+ bestehende Produktserie deckt den Überwachungsbedarf vom kleinsten Serverraum bis hin zu den größten Rechenzentren ab. Vor allem den steigenden Bedarf für die Überwachung von kleineren Serverräumen mit 1 bis 5 Racks hat AKCP früh erkannt und hat die sensorProbe+ Serie speziell auf diesen Markt zugeschnitten. Auch Monitoring Experte Christoph Gattinger aus dem Hause BellEquip, dem niederösterreichischen Systemanbieter infrastruktureller Lösungen für den effizienten und sicheren Betrieb elektronischer Anwendungen, ist überzeugt: „Die Serie ist eine kostengünstige Überwachungslösung für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wasseraustritt, Strom und Sicherheit in jedem Serverraum und noch dazu einfach zu implementieren.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*