Prognose: 40 Mio. Tablets werden im dritten Quartal verkauft

Laut DigiTimes Research werden im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres drei Mio. Tablets mehr als im zweiten Quartal ausgeliefert. Mit ein Grund: Die Einführung von zwei neuen Modellen von Apple. [...]

Neben Apple bringt auch Huawei zwei neue Tablets auf den Markt. Das belebt die Nachfrage.
Neben Apple bringt auch Huawei zwei neue Tablets auf den Markt. Das belebt die Nachfrage. (c) Huawei

Die Branchenbeobachter von DigiTimes Research erwarten, dass zwei neue iPad-Pro-Modelle auf den Markt kommen. Das werde die Absätze nach oben treiben.

Amazon kurbelt Verkäufe an

Auch der chinesische Hersteller Huawei wartet mit zwei neuen Tablets auf. Mitte Juli wurden die neuen Geräte weltweit über den Amazon Prime Day beworben. Zudem wird eine gleichbleibende Nachfrage nach Tablets anderer Anbieter erwartet. Für das Gesamtjahr sieht es allerdings nicht ganz so gut aus. Die taiwanesischen Marktbeobachter erwarten einen Absatz von 150 Mio. Exemplaren, das ist ein Rückgang um vier bis fünf Prozent.

Die Statistik zeigt, dass der Absatz von 37,08 Mio. Tablets im zweiten Quartal ein Wachstum um 13,6 Prozent bedeutet. Im Jahresvergleich waren es elf Prozent. Das Wachstum basierte sowohl auf Apple– als auch auf Nicht-Apple-Produkten. Auch die Verkäufe von Tablets von weniger renommierten Herstellern stellten sich höher dar als erwartet, weil die Kunden in Kauflaune waren.

Samsung und Lenovo im Minus

Nach Marken sortiert, schnitten Samsung und Lenovo schlechter ab als im ersten Quartal. Apple und Huawei meldeten hingegen deutliche Zuwächse. Kleine und besonders leichte Sieben-Zoll-Tablets waren im zweiten Quartal weniger gefragt. Ihr Anteil lag bei 15 Prozent. Auch die großen Zwölf-Zoll-Tablets von Apple waren nicht so beliebt wie erwartet. Das sorgte für ein Minus bei allen Geräten mit einer Bildschirmgröße von elf Zoll und mehr.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*