Programm errechnet Schönheit von Fotografien

Das Programm "Everypixel Aesthetics" erkennt dank einer umfangreichen Datenbank, welche Fotografien gute Werke darstellen und welche Aufnahmen nicht gelungen sind. Es bewertet die Aufnahmen und hilft Fotografen zudem dabei, ihre Fotos mit populären Tags zu versehen. [...]

Everypixel Aesthetics ist in der Lage, durch eingespeicherte Erfahrung Fotos zu bewerten. „Um das zu bewerkstelligen, haben uns Designer, Herausgeber und erfahrene Fotografen dabei geholfen, einen Übungs-Datensatz mit 956.794 positiven und negativen Modellschablonen zu erstellen“, erklären die Entwickler. Mit diesen hinterlegten Datenmengen analysiert die Software jedes Foto und gibt dem Nutzer Feedback in Form einer Prozentzahl. Diese Prozentzahl soll ausdrücken, wie wahrscheinlich es ist, dass das zu bewertende Foto großartig ist.
Obwohl die Software nur den Bildinhalt bewertet, werden nicht etwa die Schönheit eines Objektes oder einer Landschaft analysiert, sondern vielmehr technische Werte. So hat Everypixel Aesthetics durch die vorinstallierten Daten der Experten ein Auge darauf, welche Helligkeit und welcher Kontrast als „schön“ und „weniger schön“ gelten. Eine totale Überbelichtung würde das Foto zum Beispiel erheblich abwerten.
Hilfe für Veröffentlichung
Neben der durch die hinterlegten positiven und negativen Schablonen ausgerechneten Erfolgswahrscheinlichkeit schlägt das Programm auch Tags vor, die im Anwendungszeitraum im Internet relevant sind. Diese geben außerdem den Bildinhalt des zu bewertenden Fotos sehr genau wieder. Die Kopierfunktion erlaubt es dem Nutzer, alle Tags sofort zu kopieren und sie dann beim Veröffentlichen des Fotos ohne lästiges Eintippen und Suchen anzuhängen.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*