Projekt PROMISE: Kampf der Datenflut in Smart Grids durch neue Analysetechnik

Die Fachhochschule Salzburg und die Universität Wien erforschen in einem gemeinsamen Projekt das Gebiet der Smart Grids. Dominik Engel (FH Salzburg) und Stefanie Rinderle-Ma (Universität Wien) untersuchen mit ihren Teams, welche Möglichkeiten die Analyse von Daten und Prozessen im Energiebereich mittels neuartiger Techniken wie Process-Mining bietet. [...]

Bis 2020 soll es in Europa 200 Millionen Smart Meter für Strom und 45 Millionen Smart Meter für Gas geben. Jeder dieser Smart Meter wird kontinuierlich Daten erzeugen. Der daraus entstehende riesige „Datenozean“ wird – wenn überhaupt – nur rudimentär analysiert. Insbesondere bleiben Informationen über die Prozesse, welche die Energieversorgung steuern, bisher unerforscht im Datenmeer verborgen.

Ein wichtiges Anwendungsfeld im Projekt PROMISE ist das Aufspüren von Anomalien, d.h. von Abweichungen von den vorgesehenen Prozessen. Solche Abweichungen können sehr sicherheitsrelevant sein, da sie beispielsweise unerlaubte Eingriffe in die Energieversorgungsprozesse aufzeigen. Neuartige Analysetechniken versprechen dabei insbesondere, die Anzahl von „Fehlalarmen“ beim Aufdecken von Eingriffen deutlich zu reduzieren und somit eine gezieltere Überwachung von potenziellen Eindringversuchen vornehmen zu können.

Für PROMISE hat sich ein interdisziplinäres Konsortium aus Partnern aus Forschung und Industrie zusammengefunden. Projektleiter ist die Fachhochschule Salzburg mit dem „Josef Ressel Zentrum für Anwenderorientierte Smart Grid Privacy, Sicherheit und Steuerung“ um Dominik Engel mit Expertise in Sicherheit und Privacy. Weiterer Forschungspartner ist die Universität Wien, wo Stefanie Rinderle-Ma mit ihrer Forschungsgruppe „Workflow Systems and Technology“ Kompetenz in prozessorientierter Datenanalyse einbringt. Als Industriepartner wird Teradata mit Know-How um Big Data Analytics zum Projekt beitragen. Unter Verwendung der „Teradata Aster Discovery Platform“ werden konkrete Anwendungsszenarien mit verschiedenen Netzbetreibern und der Smart Grid-Modellregion Salzburg erarbeitet.

Im Rahmen des Programms IKT der Zukunft fördert die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG das PROMISE-Projekt. (pi)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*