Prozessautomatisierung – Agiler durch Hyperautomation

Die Kombination von Techniken und Lösungen zur Prozessautomatisierung macht Unternehmen produktiver, schneller und kundenfreundlicher. [...]

Foto: GerdAltmann/Pixabay

Wer Produkte und Services effizienter entwickeln, günstiger produzieren und schneller auf den Markt bringen will, muss automatisieren, und zwar nicht nur Fertigungsumge­bungen, sondern auch Geschäftsprozesse. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Deshalb setzen sich in Unternehmen Automatisierungstechnologien durch wie Business Process Management (BPM) und Robotic Process Automation (RPA).

Einen Schritt weiter weist ein Begriff, den das Analystenhaus Gartner 2019 in die Welt gesetzt hat: Hyperautomation. „Es handelt sich um einen Ansatz, der Folgendes besagt: Alles, was automatisiert werden kann, wird letztlich auch automatisiert“, definiert Cathy Tornbohm, Distingui­shed Vice President Analyst bei Gartner. „Es handelt sich bei Hyperautomation somit um keine Technologie, sondern um unterschiedliche Typen von Software-Tools, durch die sich manuelle Aufgaben ersetzen lassen, und zwar im Geschäftsbetrieb und in der IT“, so Tornbohm.

„Es handelt sich bei Hyperautomation um keine Technologie, sondern um unterschiedliche Typen von Software-Tools.“

Mittlerweile haben weitere Beratungsunternehmen die Idee von Gartner aufgegriffen. Forrester beispielsweise spricht von „Digital Process Automation“ (DPA), IDC von „intelligenter Prozessautomatisierung“. Das macht es für Interessenten nicht gerade einfach, sich einen Überblick über die Angebote im Bereich Hyperauto­mation zu verschaffen.

Die Kernkomponenten

Zu den Werkzeugen und Anwendungen, die Hyperautomation kombiniert, zählen neben Robotic Process Automation und Low- und No-Code-Plattformen Lösungen aus dem Bereich Erfassen, Automa­tisieren und Verwalten von Prozessen (Business Process Management, Process Mining). Hinzu kommen Komponenten wie KI- und Machine-Learning-Funktionen sowie iPaaS-Plattformen.

Peter Haase, Field Marketing DACH des Software-Hauses Boomi, weist auf einen weiteren Gesichtspunkt hin: „Ergänzend zu Gartners Definition muss unbedingt der Aspekt Workflows berücksichtigt werden, im Idealfall der von automatisierten Arbeitsabläufen.“

Auf welche Komponenten ein Unternehmen letztlich zurückgreift, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel:

  • Welche Ziele sollen mit Hyperautomatisierungs-Projekten verfolgt werden? Beispiele sind Kosteneinsparungen, eine höhere Geschäftsagilität, eine bessere Unterstützung der Digitalisierung, ein optimierter Kundenservice sowie eine Reduzierung der Fehlerquote, die mit manuellen Prozessen verbunden ist.
  • Welche Automatisierungs-Tools sind bereits im Einsatz und mit welchem Aufwand lassen sich diese zu einer Hyperautomation-Lösung zusammenfassen?
  • Wie ist es um die Expertise und die Ressourcen der IT-Abteilung bestellt? Sie ist es, die letztlich diese Tools und Plattformen miteinander verknüpfen muss.
  • Ist es für den Anwender akzeptabel, eine (Public-)Cloud-Plattform zu nutzen?
  • Wie viel Geld möchte ein Unternehmen für Hyperautomation aufwenden?

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*