PwC-Studie: Banken sind auf die Zusammenarbeit mit FinTechs angewiesen

Immer mehr Banken fürchten sich davor, Teile ihres Geschäfts an neue Markteilnehmer im Bereich FinTechs zu verlieren, die ein besseres Verständnis für die sich verändernden Kundenbedürfnisse mitbringen. [...]

Banken setzen verstärkt auf Partnerschaften mit FinTechs, um das Leistungsangebot für ihre Kunden zu optimieren. Das ist das Ergebnis des Reports „Customers in the spotlight – How FinTech is reshaping banking“. Er ist Teil der Global FinTech Survey 2016 von PwC und fasst die wichtigsten Ergebnisse für den Bankensektor zusammen:

  • 76 Prozent der Banken, die an der Umfrage teilgenommen haben, sind der Meinung, dass ihnen FinTechs Teile ihres Geschäfts streitig machen werden. Banken müssen mit ansehen, wie Start-ups sich über sie hinweg direkt an den Endverbraucher wenden. Daher überrascht es nicht, dass der Bankensektor diese Entwicklung als zentrale Bedrohung betrachtet und daraus die Sorge vor Marktanteilsverlusten und steigendem Wettbewerbsdruck resultiert.
  • Drei Viertel der befragten Banken sind überzeugt, dass sich der größte Einfluss der FinTechs im Bankenbereich aus der zunehmenden Fokussierung auf den Kunden ergibt. Kundenorientierung ist nach wie vor ein Schwachpunkt im traditionellen Bankengeschäft und gleichzeitig eine Stärke der Start-ups. Die Marktneulinge haben die Chancen erkannt, die bestehende Schwachstellen aus Sicht der Kunden für sie bergen und entwickeln Lösungen, um Kundenwünschen zu entsprechen. Traditionelle Banken hinken dabei häufig weiter hinterher, wenn es darum geht, merkliche Verbesserungen anbieten zu können. Dies könnte eine Erklärung dafür sein, dass sich neben dem Wettbewerb sukzessive direkte Kollaborationen zwischen Banken und Marktneueinsteigern entwickeln.
  • Betrachtet man den gesamten Finanzsektor, zeigt sich der Banksektor besonders aktiv im Hinblick auf Partnerschaften mit FinTechs: 42 Prozent der Banken in der Umfrage geben an, dass sie gemeinsame Partnerschaften mit FinTechs unterhalten und Risikokapitalfonds für die Finanzierung dieser Unternehmen einrichten.

Georg Ogrinz, Partner und Bankenexperte bei PwC Österreich: „Kunden wünschen sich Komfort, Individualität, Erreichbarkeit und eine einfache Handhabung. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, sollten sich Banken und FinTechs darauf konzentrieren, die jeweiligen Stärken gemeinsam gewinnbringend einzusetzen – sei es aufseiten der Start-ups Produktdesign und Entwicklung oder aufseiten der Banken die Vertriebs- und Infrastrukturkompetenz. FinTechs sind besonders gut darin, einfache Produkte und eine nahtlose Integration anzubieten. Ihre Schwächen liegen aber im Bereich adäquater IT-Sicherheit oder Rechtssicherheit, die im Gegenzug die Banken bieten. Wir sehen, dass beide Seiten sich aufeinander zu bewegen. Das Ergebnis ist eine neue, für beide Seiten profitable Partnerschaft, bei der der Kunde am Ende am meisten gewinnt.“

Ogrinz warnt jedoch davor, dass die Kooperation zwischen traditionellen Banken und Marktneueinsteigern einerseits zwar sehr wichtig ist, die Abstimmung der optimalen Zusammenarbeit jedoch noch in den Kinderschuhen steckt – und das braucht Zeit: „Banken sollten sich in der Zwischenzeit darauf konzentrieren, ihre Produkte und Dienstleistungen zu vereinfachen, um den Vergleich mit anderen Marktakteuren zu erleichtern und so zu mehr Klarheit für die Kunden beizutragen. Gleichzeitig ist es unabdingbar, dass Banken bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen das Kundenerlebnis in den Vordergrund stellen und nicht den Ansatz verfolgen, Produkte an ihren bestehenden Prozessen entlang zu entwickeln. Schlussendlich sollten Banken auf das Feedback ihrer Kunden hören und daraus zeitnah neue Angebote entwickeln. Diese Maßnahmen müssen auch unabhängig von den Turbulenzen am Markt ergriffen werden, die von FinTechs verursacht werden.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*