PwC: Welche Chancen und Risiken bringt der digitale Wandel?

Über 40 heimische Führungskräfte diskutierten vergangene Woche bei der Veranstaltung „All Eyes on Trust“ von PwC Österreich über die Möglichkeiten und Gefahren der Digitalisierung für Unternehmen. [...]

Die Vortragenden auf der PwC-Veranstaltung "All Eyes on Trust": Andreas Eschbach (Partner und Leader Risk Assurance, PwC Schweiz), Alexander Redlein (Abteilungsleiter des Zentrums für Immobilien- und Facility Management an der TU Wien), Franz Kühmayer (Trendforscher am Zukunftsinstitut in Frankfurt am Main), Alfred Taudes (Leiter des Instituts für Kryptoökonomie an der WU Wien), Horst Bernegger (Partner bei PwC Österreich, Standortleiter PwC Salzburg), Barbara Redlein (Risk Assurance Leader bei PwC Österreich), Philipp Mattes-Draxler (Cybersecurity & Privacy Experte bei PwC Österreich).
Die Vortragenden auf der PwC-Veranstaltung "All Eyes on Trust": Andreas Eschbach (Partner und Leader Risk Assurance, PwC Schweiz), Alexander Redlein (Abteilungsleiter des Zentrums für Immobilien- und Facility Management an der TU Wien), Franz Kühmayer (Trendforscher am Zukunftsinstitut in Frankfurt am Main), Alfred Taudes (Leiter des Instituts für Kryptoökonomie an der WU Wien), Horst Bernegger (Partner bei PwC Österreich, Standortleiter PwC Salzburg), Barbara Redlein (Risk Assurance Leader bei PwC Österreich), Philipp Mattes-Draxler (Cybersecurity & Privacy Experte bei PwC Österreich). (c) Adrian Almasan | www.adrianalmasan.com

Der digitale Wandel stellt Unternehmen vor die Herausforderung, das komplexe Geflecht von Chancen als auch Risiken innovativer Technologien zu verstehen und zu managen. Doch wie sicher sind diese neuen Technologien und wie kann das Vertrauen der Stakeholder in Zeiten des Wandels gesichert werden? Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, trafen vergangene Woche im Rahmen der Veranstaltung „All Eyes on Trust“ über 40 ausgewählte heimische Führungskräfte bei PwC Österreich im Wiener DC Tower zusammen. 

„Die Digitalisierung birgt ebenso viele Chancen wie auch Risiken für heimische Unternehmen. Dies führt oftmals zu großen Unsicherheiten, die nur mit Vertrauen und fundiertem Wissen abgebaut werden können. Dafür ist ein ganzheitlicher Ansatz gefragt, der sowohl die digitale als auch die analoge Arbeitswelt betrachtet“, so Barbara Redlein, Risk Assurance Leader bei PwC Österreich. 

„Zukunft der Arbeit“ und der erfolgreiche Einsatz von Trendtechnologien
Trend- und Zukunftsforscher Franz Kühmayer begeisterte die geladenen Gäste mit seiner Keynote zum Thema „Zukunft der Arbeit“. Anschließend gaben Christian Westermann, Data & Analytics Leader bei PwC Schweiz, und Jeremy Dalton, Leiter des VR/AR-Teams von PwC UK, tiefere Einblicke in den wirkungsvollen Einsatz der Trendtechnologien KI (Künstliche Intelligenz) bzw. Virtual und Augmented Reality in Unternehmen. 

Abgerundet wurde der Abend durch eine stimmungsvolle Paneldiskussion: Barbara Redlein, Philipp Mattes-Draxler, Cybersecurity & Privacy Experte bei PwC Österreich, Alfred Taudes, Blockchain-Experte der WU Wien, und Alexander Redlein, Immobilien- und Facility Management-Experte der TU Wien, diskutierten über Chancen und Risiken der Digitalisierung.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*