Pyramid auf der SPS IPC Drives 2014 in Nürnberg

Pyramid Computer GmbH präsentiert auf der SPS IPC Drives 2014 seine aktuellen Systeme für die industrielle Bildverarbeitung. [...]

Auf der Fachmesse für elektrische Automatisierung, die vom 25. bis 27. November 2014 in Nürnberg stattfindet, präsentiert Pyramid in Halle 8 am Stand 503 seine Machine Vision-Systeme CamCube 4.0 und CamCube plus 4.0. Die flexible Erweiterbarkeit und hohe Leistungsfähigkeit der Systeme wird am Stand von Pyramid live präsentiert. Als weiter Messeneuheit zeigt Pyramid die CamCube SiSo, die CameraLink- /CoaXPress-Framegrabber von Silicon Software verwendet sowie Beispielkonfigurationen seiner aktuellen IPC-Produktreihe.

CamCube 4.0 ist ein kompakter Industrie-PC für die Bildverarbeitung in industriellen Anwendungen und wurde speziell entwickelt für den Anschluss digitaler Kameras. CamCube plus 4.0 zeichnet sich besonders durch den Einsatz im industriellen Umfeld bei hohen Umgebungstemperaturen aus und ist extrem energieeffizient. Ein besonderes Highlight dieses Industrie-PCs ist der Einsatz temperaturkritischer Karten und Prozessoren mit hoher Leistungsfähigkeit. Hierbei ermöglicht ein leistungsfähiges Lüfter-Konzept, hohe Temperaturen aus dem Gehäuse abzuleiten. CamCube plus 4.0 kann zudem mit einer optionalen, internen unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ausgestattet werden. Kunden profitieren von einer platzsparenden und sehr kompakten Komplettlösung. Ihr flexibler Ansatz ermöglicht eine Vielzahl von Erweiterungen. Interne Laufwerkschächte können mit 2,5 Zoll HDDs und SSDs belegt werden. Somit sind Storage-Lösungen im RAID-Verbund möglich. Das System kann mit bis zu sechs unterschiedlichen Erweiterungskarten, wie zum Beispiel USB3.0, Firewire, GigE, 10 GigE, PoE, Camera Link (HS), CoaXPress – Framegrabbern bestücken werden. Sie ist als Desktop-Version oder für die Montage in bestehenden Umgebungen verfügbar.

CamCube plus basiert auf der Intel Haswell-Mikroarchitektur. Damit sind diese IPCs besonders gut geeignet, rechenintensive Aufgaben im Bereich des maschinellen Sehens und der Videoüberwachung zuverlässig und schnell zu erledigen. In der industriellen Bildverarbeitung (IBV), der Automation, im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Bereich Life Science findet diese Systemlösung Anwendung. Die in Deutschland hergestellten Produkte sind kompatibel zu den gängigen Betriebssystemen Windows 7, Windows 7 Embedded, Windows 8, Windows 8 Embedded und Linux.

CAMCUBE PLUS SISO
Erstmalig präsentiert Pyramid seine jüngste Version der CamCube-Familie, die CamCube plus SiSo. Diese Variante der CamCube plus 4.0  verwendet CameraLink- /CoaXPress-Framegrabber von Silicon Software. Ein ausgeklügeltes Lüfterkonzept sorgt hierbei dafür, dass die Eigenwärme der High-End-Karten abgeführt wird, wobei die kompakte Bauform trotz Einsatz dieser Karten beibehalten wird. Diese von den Framegrabber-Herstellern freigegebene Systemkonfiguration ist extrem zuverlässig und langzeitverfügbar. Anwendern entsteht bei der Integration solcher Machine Vision PC-Systeme kein Aufwand, da sie perfekt auf den Einsatz von High-End-Karten abgestimmt ist, wobei Pyramid bei dem Karteneinsatz herstellerunabhängig ist.

INDUSTRIE-PCS
Industrie-PCs von Pyramid werden in vielen Gebieten, wie beispielsweise Robotik, Prozessvisualisierung, Qualitätssicherung, Test- und Prüfstände und Sicherheitstechnik eingesetzt und sind in unterschiedlichen Konfigurationen erhältlich. Auf der SPS IPC Drives präsentiert der Hersteller aktuelle Beispielkonfigurationen der Industrierechner mit unterschiedlicher Bauhöhe und unterschiedlichen Spezifikationen. Hierzu gehört beispielsweise einen IPC für die Wartung, bei dem die Fernwartung des Maschinenclusters über einen dedizierten Rechner, der speziell für diese Anwendung optimiert wurde, erfolgt. Der Betriebszustand wird über 24bit Farbe des LCD und Text im Display angezeigt. Der Rechner ist kundenspezifisch angepasst, wobei sich das Gehäuse an das Corporate Design des Kunden orientiert. Das Servicekonzept ist über die Menünavigation möglich und die Betriebsdatenerfassung des Clusters erfolgt zentral.

Für den Einsatz mit limitiertem Platz zeigt Pyramid ein wahres Platzwunder: im hochwertigen, kompakten 2U großen Gehäuse, das wie alle Pyramid-Lösungen „Made in Germany“ ist, können bis zu fünf Full Height-Karten untergebracht werden.

Mit einer flexiblen Backplane-Lösung präsentiert Pyramid des Weiteren einen Allrounder für die Industrie. Der PC im 4U großen Gehäuse erlaubt eine freie Kombination von bis zu 13 Einsteckkarten mit Mainboards und CPUs unterschiedlicher Technologiegenerationen. Die Schnittstellen zur Maschine können auch bei Upgrades auf neueste Technologien beibehalten werden. Ein Hot-Plug Lüfter ermöglicht das Wechseln von Lüfter und Filtern ohne Werkzeug im laufenden Betrieb.

Für die Bildverarbeitung zeigt Pyramid einen IPC für High Performance-Anwendungen. Hohe Datenraten, wie sie aktuelle Kamerachips liefern, erfordern bei umfangreicher Bildverarbeitung den Einsatz von zwei parallel betriebenen CPUs. So können auch hochauflösende Bilder zuverlässig in Echtzeit, wie beispielsweise zur Erfassung von Teilen auf dem Bandlaufwerk in der Produktion, ausgewertet werden. Dieser High Performance-Rechner eignet sich insbesondere auch für die 3D-Bildverarbeitung und ist optional mit GPUs erhältlich. (pi)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*