Pyramid Computer präsentiert neue Webseite

Verbesserte Bedienerfreundlichkeit, neue Produktportale und gebündelte Informationen sollen die neue Firmenwebseite der Pyramid Computer GmbH auszeichnen. [...]

Die deutsche Pyramid Computer GmbH aus Freiburg, Spezialist für die Entwicklung und Herstellung modularer IT-Systeme und -Lösungen, ist kürzlich mit seiner neuen Website live gegangen. Neue Features der komplett überarbeiteten Webseite sollen einen schnellen Zugang zu Inhalten und Lösungsplattformen ermöglichen. Ein besonderer Fokus wurde auf eine verbesserte und intuitive Benutzerführung gelegt. So kann der Webseitenbesucher entweder direkt über Product Gateways oder über Industrien einsteigen, um so zu den gewünschten Lösungen und Produktplattformen zu gelangen.

Ein klares Design und eine optimierte Browserdarstellung verhelfen ebenfalls zu einer verbesserten User Experience. Quer-Verlinkungen versorgen den Besucher jeweils mit entsprechenden weiterführenden Informationen zu Dokumentationen, Marketingmaterial oder Messen und Veranstaltungen. Im Ergebnis werden so alle Informationen für die Bereiche Network & Security, Industrie PC & Imaging sowie Retail & POS komfortabel und mit weniger Klicks bereitgestellt.

Das erweiterte News Portal stellt alle Technologie- und Presseartikel aus den einschlägigen Fachmedien zum Download bereit. Die neue Suchfunktion bietet ebenfalls ein schnelleres und einfacheres Finden von Inhalten. Auch hier ist der Ansatz, dem Webseitenbesucher gewünschte Inhalte ohne langes und lästiges Suchen zur Verfügung zu stellen.

Weitere neue Funktionen sind in der Entwicklungsphase und sollen zeitnah implementiert werden. (pi)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*