Quälend langsame Virtualbox unter Windows 11

Sie haben unter Windows eine virtuelle Maschine mittels Virtualbox aufgesetzt. Doch die ist enorm langsam und zeigt plötzliche Neustarts, obwohl Sie einen starken PC und der VM viel Speicher, CPU und RAM gegönnt haben. Hier unser Tipp. [...]

Wenn sich eine solche Installation über Stunden hinzieht, steht Virtualbox auf der Bremse (c) PCtipp.ch

Ich habe zuhause einen ordentlich starken Windows-11-Pro-PC mit 32 Gigabytes RAM und einem guten Prozessor (11th Gen Intel Core i7-11700). Da war ich optimistisch, dass auch die darauf aufgesetzten virtuellen Maschinen (je ein Windows 10 und 11 Home Edition) wieselflink laufen würden. Das tun sie jetzt auch, aber… ach, lesen Sie selbst.

Was habe ich geflucht

8 GB RAM und 4 CPU-Kerne habe ich den virtuellen Maschinen zugewiesen. Dank spieltauglicher Grafikkarte konnte ich auch die 3D-Beschleunigung aktivieren und 256 MB Grafikspeicher zuweisen. Das müsste locker reichen! Und dennoch: Egal, ob ich es mit Windows 10 oder 11 in der VM versuchte, die Installation verlief quälend langsam. War sie nach Stunden einmal durchgelaufen, machten sich nebst der unterirdischen Performance weitere Symptome bemerkbar: plötzliche Reboots der VM ohne ersichtlichen Grund und zunehmende Zeitverzögerungen der Systemuhr.

Ein halbes Wochenende ging drauf, bis ich im Virtualbox-Forum und im Online-Manual auf einen unscheinbaren Hinweis stieß: Virtualbox unterstützt «experimentell» auch die in Windows 11 (und wohl auch Windows 10) enthaltene Virtualisierungs-Engine Hyper-V. Und dieses «experimentell» ist wörtlich zu nehmen. Der Kürzest-Text im Handbuch wird von einer Notiz begleitet, die (übersetzt) ungefähr meint: Wenn man diese Funktion benutzt, erleiden einige Hosts eine signifikante Performanceverschlechterung der virtuellen Maschinen. Und das war der Knackpunkt. Schön, dass Oracle es ins Handbuch schreibt. Weniger schön jedoch, dass Virtualbox zu keinem Zeitpunkt einen entsprechenden Hinweis anzeigt hat, während ich mit den virtuellen Maschinen kämpfte.

Diesen Hinweis hat Oracle nicht zum Spaß platziert (c) PCtipp.ch

Wobei mein Vorwurf «kein Hinweis» ein wenig zu relativieren ist. Schaut man sich das Fenster mit der virtuellen Maschine genauer an, findet man unten rechts möglicherweise ein Schildkröten-Symbol. Ist dieses zu sehen, verwendet Virtualbox Komponenten von Hyper-V, mit welcher z.B. auch die Windows-Sandbox läuft. Nur, wenn man den ganzen Hyper-V-Krempel aus Windows entfernt, verwendet Virtualbox die eigene Virtualisierungs-Engine, siehe das untere Icon im Bild.

Das Schildkrötensymbol (oben) macht klar: diese Virtualbox erleidet Performance-Einbußen, weil nicht die eigene Virtualisierungs-Engine benutzt wird (c) PCtipp.ch

Abhilfe: Hyper-V, Sandbox  – weg damit!

Fahren Sie die virtuelle Maschine herunter und schließen Sie Virtualbox. Öffnen Sie auf Ihrem Host (dem Haupt-PC, auf dem die VM installiert ist) die Systemsteuerung. Gehen Sie via Programme zu Programme und Features/Windows-Features aktivieren oder deaktivieren. Deaktivieren Sie Hyper-V komplett. Deaktivieren Sie ebenfalls Windows-Hypervisor-Plattform sowie Windows-Sandbox. Die Funktionen, für die Sie eine Sandbox benötigt haben, können Sie in der Regel auch in einer Virtualbox durchführen.

Klicken Sie auf OK und warten Sie, bis Windows die erforderlichen Dateien entfernt und die Einstellungen geändert hat. Starten Sie anschließend den PC neu: Start/Ein/Aus/Neu starten.

Öffnen Sie Virtualbox wieder und starten Sie Ihre virtuelle Maschine. Jetzt sollten Ihnen zwei Dinge auffallen: Erstens hat sich das Icon von der Schildkröte in ein V-Symbol verwandelt. Zweitens rennt die virtuelle Maschine jetzt im Vergleich zu vorher wie der Blitz.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

3 Comments

  1. Hyper-V ist ein Problem, aber mit Windows 11 muss man auch noch unter Windows-Sicherheit -> Gerätesicherheit die Kernisolierung deaktivieren. Das hat mich auch viel Zeit und Nerven gekostet. Vielleicht hilft mein Kommentar anderen Zeit zu sparen.

  2. Ich habe beide Methoden umgesetzt (Hyper-V war nicht installiert) und dazu auch die Kernisolierung deaktiviert. Trotzdem ist die Schildkröte noch aktiv und die Session langsam.

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*