Qualcomm stellt zwei neue Mobilprozessoren vor

Qualcomm stellt mit den SoCs Snapdragon 660 und 630 zwei neue Prozessoren vor. Im Vergleich zu den Vorgängern sollen die neuen Chipsets bis zu 20 Prozent mehr Leistung bieten. [...]

Qualcomm veröffentlicht mit Snapdragon 660 und 630 zwei neue mobile Prozessoren. Bisher waren die Chips des kalifornischen Herstellers mitunter in Premium-Smartphone wie dem Samsung Galaxy S8 oder dem Xperia XZ Premium von Sony zu finden. Mit den neuen Prozessoren will Qualcomm nun für neuen Schwung in der Mittelklasse sorgen.
Bis zu 600 Mbit/s Downstream
Sowohl der Snapdragon 660 als auch die 630er-Variante verfügen über ein LTE-Cat-12-Modem. Damit ist im Downstream eine Geschwindigkeit von bis zu 600 Mbit pro Sekunde möglich. Der Upstream hingegen bleibt wie bei den Vorgängermodellen bei 150 Mbit pro Sekunde unverändert.
Ebenfalls gemein ist den beiden Modellen jeweils ein Sensor-Hub, Bluetooth 5 sowie Quick Charge 4.0. Allein die 660er-Variante wartet zusätzlich mit 2 x 2 MU-MIMO 802.11ac und Unterstützung von 4K-Videoaufnahmen und Dual-Kamera-Technik mit bis zu 16 Megapixeln auf. Hergestellt werden die Chips im 14-nm-Verfahren.
Beide Prozessoren werden mit acht Kernen betrieben, wobei die 660er-Variante auf Kryo-260-Kerne setzt und die 630er-Version mit acht herkömmlichen ARM-Cortex-A53-Kernen arbeitet. Es ist jeweils eine Taktung von 4 x 2,2 beziehungsweise 4 x 1,8 GHz gegeben. Der maximale Arbeitsspeicher beträgt 8 GB.
Als Grafikeinheit ist im Snapdragon 660 eine Adreno 512 verbaut. Damit wird 2K-Auflösung unterstützt. Im Snapdragon 630 ist hingegen eine Adreno-508-GPU verbaut. Die Grafikeinheit unterstützt Bildschirmauflösungen bis Full HD. In beiden Fällen soll im Vergleich zum Vorgängermodell eine Leistungssteigerung von rund 30 Prozent möglich sein.
Die Auslieferung des Snapdragon 660 hat bereits begonnen, die 630er-Version soll Ende Mai starten. In welchen Smartphones die neuen Chips allerdings tatsächlich zum Einsatz kommen, ist nicht bekannt.
*Die Autorin Alexandra Lindner ist Redakteurin von PCTIPP.

Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*