Qualifikationslücke vergrößert sich weltweit

Die Qualifikationslücke in Europa hat sich in den letzten fünf Jahren um 14 Prozent vergrößert. Dadurch steigt der Lohndruck für qualifizierte Fachkräfte weiter an: [...]

Unternehmen müssen Gehälter erhöhen, um geeignete Mitarbeiter zu finden und sie langfristig zu binden. Zu diesem Thema hat Hays in Zusammenarbeit mit Oxford Economics den fünften Hays Global Skills Index in Folge erstellt. Er basiert auf einer Analyse der Arbeitsmärkte in 33 Ländern weltweit.  
In Österreich ist der Druck auf die Gehälter in Industrien mit hohem Qualifikationsniveau weiterhin hoch. Hier liegt der errechnete Wert des Index bei 7,2 von zehn Punkten. Über alle Branchen hinweg liegt der Lohndruck bei hoch qualifizierten Berufen bei 3,6 Punkten.

Hays Österreich Geschäftsführer Mark Frost zu den Ergebnissen: „Die österreichische Wirtschaft hat sich in manchen Bereichen verbessert. Es gibt ein leichtes Wachstum bei den Importen, einen minimalen Anstieg beim Bruttosozialprodukt, der Privatkonsum nahm zu und es gelangen mehr industrielle Investitionsvorhaben. Auf der anderen Seite gab es auch negative Faktoren. Wie etwa der Anstieg bei der Arbeitslosigkeit, der Inflation und der Schuldenquote. Leider ist auch der Ausblick für 2017 nicht rosig. Für Österreich wird kein Wachstum des BIP erwartet. Dazu kommen rückläufige Konsumausgaben, stagnierende Industrie-Investitionen, ein markanter Anstieg der Arbeitslosigkeit und eine zunehmende Inflationsrate. Hochqualifizierte Experten werden weiterhin nachgefragt, wiewohl Österreich hier im Wettbewerb zu Deutschland steht, die besten Talenten zu halten und auch für die entsprechende Nachfrage zu sorgen.“

Der Report zeigt unter anderem auf, dass Automatisierung und Robotertechnik das Potenzial bieten, den Mangel an qualifizierten Fachkräften auszugleichen und den Arbeitsmarkt zu beeinflussen. So übernehmen diese Technologien zunehmend auch nicht-routinemäßige Aufgaben wie das Verfassen von Rechtstexten oder die Erstellung von Diagnosen. Dadurch ersetzen Roboter die weltweit fehlenden Qualifikationen.

Im Hays Global Skills Index werden für jedes Land Noten von 0 bis 10 vergeben, mit denen die Bedingungen auf dem jeweiligen Arbeitsmarkt bewertet werden. Die Note berechnet sich auf der Grundlage einer Analyse von sieben gleich gewichteten Indikatoren. Jeder Indikator steht für einen eigenen Arbeitsmarktfaktor wie z. B. Bildungsniveau, Flexibilität des Arbeitsmarktes und Lohndruck.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*