QualysmArt: Kunst auf Leinwand, Flatscreen und Tablet

Der IT-Lösungsanbieter Qualysoft präsentierte bei seiner alljährlichen Vernissage erstmalig sein Kunstkonzept QualysmArt. Gezeigt wurden neben Bildern heimischer und internationaler Künstler auch Kunstwerke auf Samsung Flatscreens und Tablets. Gerahmt wie Gemälde und platziert auf Staffeleien und Wänden traf so die physische auf die virtuelle Kunst. [...]

Technology Meets Art hieß es am 13. Juni 2013 im Zuge der traditionellen Vernissage in den Büroräumlichkeiten von Qualysoft. Gemeinsam mit Samsung vereint der IT-Lösungsanbieter Technologie und Kunst unter der Marke QualysmArt. Neben einer Auswahl von Bildern der Galerie KOGART aus Budapest, zeigte der Gastgeber Werke des heimischen Malers und Graphikers Dieter Deller, Bilder der ungarischen Künstlerin Renata Kosaras sowie impressionistische Gemälde des verstorbenen Künstlers Mario Arbesser. Dabei wurden nicht nur Werke der Künstler auf herkömmliche Art ausgestellt, sondern auch Bilder von Gemälden via Samsung Flascreens und Tablets präsentiert. Die Besonderheit liegt darin, so auch Kunstwerke zeigen zu können, deren Präsentation Vorort nicht möglich ist.
 
„Das QualysmArt Konzept, Kunst mit Technologie zu verbinden, hat uns vor Herausforderungen gestellt, die vor allem unsere IT-Expertise erfordert haben. Es ist eine Konstellation entstanden, die Technologie in Kunst umwandelt. Wir sind überzeugt, dass diese innovative Art, Kunstwerke zu präsentieren in Zukunft in Galerien, Büros und sogar Wohnzimmern Einzug halten wird“, sagt Peter Oros, Vorstand der Qualysoft Gruppe.
 
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Vince Szalay-Bobrovniczky, Botschafter der Republik Ungarn in Wien, Anica Matzka-Dojder, Landtagsabgeordnete und Mitglied des Kulturausschusses der Stadt Wien sowie dem Hochenergiephysiker, Vorstand des Österreichischen Weltraumforums und wissenschaftlichen Projektmanager bei ESA und CERN, Norbert Frischauf. Nach der Vernissage ging es hoch hinaus in die Wolke 21, wo die After Show Party mit Live Musik, sommerlichen Cocktails und dem Showact drumatical theatre stattfand.
 
„Es freut mich außerordentlich, dass Qualysoft eine so innovative Plattform geschaffen hat, ungarische Künstler in Österreich zu fördern und ihnen so zu ermöglichen auch über die Landesgrenzen hinweg ihr beachtliches Talent zu zeigen. Damit trägt Qualysoft nicht nur zum Erhalt hochwertiger Qualität zeitgenössischer Kunst bei, sondern zeigt auch die Wichtigkeit der sozialen Verantwortung und der kulturellen Unterstützung von Unternehmen im privaten Sektor auf“, so Vince Szalay-Bobrovniczky zum kulturellen Engagement der Qualysoft. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*