Quantencomputer lernen miteinander zu sprechen

Forscher der Universität Paderborn wollen verschiedene Ansätze zur Entwicklung von Quantencomputern miteinander verbinden. [...]

Die potenziellen Superrechner von morgen haben nämlich das Problem, dass sie aufgrund ihrer unterschiedlichen Bauart – entweder auf Basis von Atomen, Halbleitern oder Diamantkristallen – nicht miteinander kommunizieren können. Um dieses Problem zu lösen, haben sie den Prototyp eines speziellen „Übersetzers“ entwickelt, der Photonenteilchen zwischen unterschiedlichen Komponenten hin- und herschickt, ohne dabei den Quantencharakter der Information zu verlieren.

Exponentielle Leistungssteigerung

„Mithilfe von Quantencomputern ist es theoretisch möglich, die Anzahl von durchführbaren Berechnungen im Vergleich zu klassischen Computern exponentiell zu steigern“, erklärt Christine Silberhorn vom Department für Physik der Universität Paderborn. Doch bis derart leistungsfähige Rechner kommen, gelte es, noch eine Reihe von Problemen zu lösen. Eines davon ist die Schwierigkeit, Quanteninformationen zwischen Systemen unterschiedlicher Bauart auszutauschen. „Es ist eine ziemliche Herausforderung, diese Computer miteinander sprechen zu lassen“, betont die Forscherin.

Nun hat sie es gemeinsam mit ihrem Team aber geschafft, ein System zu entwickeln, das gewissermaßen als Übersetzer zwischen den verschiedenen Quantencomputern fungieren kann. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Art Konverter, der die Photonen, die von einem Komponenten ausgesandt werden, in Infrarotsignale umwandelt. Diese Infrarot-Photonen werden anschließend über ein Glasfaserkabel an einen zweiten Komponenten weitergeleitet. Zum Schluss muss das Signal dann noch in eine andere Frequenz umgewandelt werden, damit es vom „Empfänger“ auch richtig verstanden werden kann.

Erfolgsrate bereits bei 75 Prozent
Im Moment haben die Wissenschaftler in Paderborn allerdings erst den ersten Teil des beschriebenen Systems realisieren können. Damit konnten sie aber bereits erfolgreich demonstrieren, dass es möglich ist, Infrarot-Photonen in Informationen mit einer sichtbaren Wellenlänge zu konvertieren, ohne dabei ihre Quanteneigenschaften zu verlieren. „Unsere Erfolgsrate liegt derzeit bei rund 75 Prozent“, stellt Silberhorn klar. „Wir können diese Technik adaptieren, um auch den restlichen Teil des Systems umzusetzen“, ist Silberhorn überzeugt.


Mehr Artikel

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*