Quantencomputing: Atos bietet freien Zugang zu myQLM

Atos bietet einer Presseaussendung zufolge nun freien, universellen Zugang zu myQLM, seinem Programm, das Forschern, Studierenden und Entwicklern Werkzeuge für die Quantenprogrammierung zur Verfügung stellt. [...]

Mit myQLM kann jede und jeder die Möglichkeiten des Quantencomputings erforschen. (c) Pixabay
Mit myQLM kann jede und jeder die Möglichkeiten des Quantencomputings erforschen. (c) Pixabay

myQLM wurde 2019 ins Leben gerufen und war zunächst den Benutzern der Atos Quantum Learning Machine (Atos QLM) vorbehalten. myQLM zielt darauf ab, den Zugang zur Quantensimulation zu demokratisieren und Innovationen im Quantencomputing zu fördern. Indem es allen Forschern, Studierenden und Entwicklern weltweit erlaubt, myQLM herunterzuladen und zu benutzen, geht Atos einen Schritt weiter in seinem Engagement, die Quantencomputer-Gemeinschaft zu stärken.

Quantencomputing hat das Potenzial, die Welt, wie wir sie kennen, zu verändern, indem es Durchbrüche im Gesundheitswesen, in der ökologischen Nachhaltigkeit, bei industriellen Prozessen oder im Finanzwesen fördert. Der gegenwärtige Wettlauf um die Entwicklung eines kommerziell nutzbaren Quantencomputers hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für dieses Gebiet weltweit zu steigern. Aber die Quantenrevolution erfordert mehr als nur Hardware. Die Ausbildung von Studierenden, Professoren, Ingenieuren und Forschern muss verstärkt werden, um den Weg für die Entstehung neuer Programmiersprachen, Algorithmen und Werkzeuge zu ebnen – alles wesentliche Voraussetzungen für die Nutzung der wahren Leistungsfähigkeit des Quantencomputers.

Mit myQLM kann jede und jeder die Möglichkeiten des Quantencomputings erforschen, vom Experimentieren mit der Quantenprogrammierung bis zum Starten von Simulationen mit bis zu 20 Qubits direkt auf dem eigenen Computer oder noch größeren Simulationen auf der Atos QLM.

„Der Mangel an qualifizierten Expertinnen und Experten ist eine der nächstgrößten Herausforderungen bei der Entwicklung von Quantentechnologien. Durch die Öffnung des Zugangs zu unserer Quanten-Programmierumgebung myQLM hoffen wir, einen Beitrag zur Ausbildung der nächsten Generation von Informatikerinnen und Informatikern und Forscherinnen und Forschern zu leisten und eine aktive Gemeinschaft zu fördern, die die Zukunft des Quantencomputings gestalten wird. Wir laden alle ein, myQLM noch heute herunterzuladen und sich an diesem lebensverändernden Abenteuer zu beteiligen“, sagt Agnès Boudot, Senior Vice President, Head of HPC & Quantum bei Atos.

myQLM enthält folgendes Paket

  • Ein umfassendes Benutzerhandbuch und Tutorials, um mehr über die Möglichkeiten mit myQLM und Quantenprogrammierung zu erfahren.
  • Ein Diskussionsforum, in dem Benutzer Fragen stellen, die neuesten Nachrichten über myQLM und die Community erhalten, Threads zu bestimmten Bereichen oder Themen starten, Unterstützung aus der Community erhalten oder Schulungsmaterial herunterladen können.
  • Ein Projekt auf GitHub, einschließlich eines myQLM-Beitragsrepository, in dem Benutzer ihre Beiträge pushen und bewerben können. Das Projekt umfasst auch die Quellcodes der Interoperabilitätsmodule von myQLM – mit Qiskit, Rigetti Forest, Cirq, ProjectQ – sowie den pyLinalg-Simulator.

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*