RadarServices präsentiert Methoden zur Erkennung von unbekannten Cyberangriffsmustern

RadarServices überwacht rund um die Uhr die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, prüft sie auf Schwachstellen und bewertet IT-Risiken. [...]

Als europäischer Player für Managed Security Services analysieren die Sicherheitsspezialisten den Datenverkehr innerhalb von Unternehmen mit eigener Technologie und stellen damit in einzigartiger Weise sicher, dass sicherheitsrelevante Unternehmensdaten nicht über Hintertüren in fremde Hände geraten. Von der kompletten Dienstleistungspalette der Experten für IT-Security können sich Besucher auf der it-sa in Halle 12.0 an Stand 12.0-218 ein Bild machen. Die internationale Fachmesse für IT-Sicherheit findet zwischen dem 18. und 20. Oktober 2016 in Nürnberg statt.

Der österreichische Spezialist hat in Zusammenarbeit mit Hochschulen und einem international tätigen Versicherungskonzern als Pilotkunden eine Software entwickelt, die gemeinsam mit einer eigens dafür eingesetzten Hardware-Appliance die Grundlage für die Sicherheitsdienstleistungen ist. Der gesamte Datenverkehr von Unternehmensnetzwerken wird damit überwacht. Statistische Modelle ermöglichen es, Abweichungen vom Standard-Datenverkehr zu erkennen und daraus Verhaltensmuster abzuleiten.
Dank neuester Machine Learning Technologien lernt die Software sowohl saisonale Änderungen als auch normale Abweichungen von sicherheitsrelevanten Auffälligkeiten ohne vordefinierte Regelwerke zu unterscheiden. Auf diese Weise werden bislang unbekannte Angriffsmuster und Schadsoftware zuverlässig und umfassend entlarvt. Daten verlassen dabei niemals ein Kundenunternehmen.
Der IT-Dienstleister kombiniert diese automatisierte Erkennung von Sicherheitsproblemen mit der Analyse und Bewertung durch Experten. Diese Fachleute von RadarServices analysieren in den weltweit eigens eingerichteten Security Operations Centern (SOCs) laufend die Ergebnisse der automatisierten Werkzeuge. Tritt eine Notfallsituation ein, leitet RadarServices augenblicklich in Zusammenarbeit mit dem Kunden Gegenmaßnahmen ein. Unternehmen genießen dadurch die Vorteile, dass das Frühwarnsystem für ihre IT immer up-to-date ist, sie jederzeit auf bestens aus- und ständig weitergebildete Sicherheitsexperten zurückgreifen können und ihnen aktuell wichtige Sicherheitsinformationen aus dem Gesamtunternehmen übersichtlich, leicht verständlich und auf Knopfdruck zur Verfügung stehen.

RadarServices gehört zu den am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen in der EMEA-Region. Zu den Kunden gehören mittelständische und große Unternehmen mit bis zu 350.000 Mitarbeitern sowie Behörden.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*