Raiffeisen Informatik als österreichischer Leitbetrieb ausgezeichnet

Raiffeisen Informatik wurde für seine nachhaltige Unternehmensführung im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung als österreichischer Leitbetrieb zertifiziert. [...]

Mit der begehrten Auszeichnung des Wirtschaftsnetzwerks „Leitbetriebe Austria“ reiht sich Österreichs größter IT-Anbieter in ein hochkarätiges Umfeld führender Unternehmen ein, die eine Vorreiterrolle in ihren Branchen innehaben und damit Aushängeschild für die gesamte österreichische Wirtschaft sind.

Raiffeisen Informatik konnte die hohen Anforderungen des Netzwerks „Leitbetriebe Austria“ zur Gänze erfüllen und überzeugte die Jury nicht nur mit seiner umfassenden Dienstleistungs- und Servicepalette, sondern vor allem durch seine nachhaltige Unternehmensführung und das soziale Engagement, das seit über 40 Jahren im Konzern gelebt wird.

Österreichs größter IT-Anbieter engagiert sich im besonderen Maße in den Bereichen Umweltschutz, Abfallwirtschaft, Green IT sowie in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit und setzt sich laufend für eine Verbesserung der Gesundheit sowie die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter ein.

Wilhelm Doupnik, seit Anfang des Jahres Vorsitzender der Geschäftsführung der Raiffeisen Informatik, dazu: „Wir freuen uns sehr über diese Zertifizierung, da bei Raiffeisen Informatik Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung großgeschrieben und tagtäglich gelebt werden. Wir orientieren uns nicht an kurzfristig erzielbarem Profit, sondern an langfristiger Wertschöpfung und legen ein besonderes Augenmerk auf soziales und ökologisches Engagement. Die Aufnahme in dieses exklusive Netzwerk ist daher eine ganz besondere Auszeichnung für uns und bestärkt uns darin, den von uns eingeschlagenen Weg auch in Zukunft weiter zu beschreiten.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*