Raiffeisen Informatik automatisiert Netzwerke

Der österreichische IT-Dienstleister der Raiffeisen-Bankengruppe setzt auf eine Lösung von Juniper, um das Netzwerk-Management zu optimieren und Kosten zu reduzieren. [...]

Foto: Raiffeisen Informatik, Wien

Mit einer automatisierten Netzwerkplattform will die Wiener Raiffeisen Informatik (R-IT) den Banken im genossenschaftlichen Verbund „größere geschäftliche Agilität“ ermöglichen. Das System soll zudem den Bedarf an Mitarbeitern für die IT-Infrastruktur- und den Betrieb senken. Dafür nutzt der IT-Dienstleister der österreichischen Raiffeisenbanken eine Lösung namens Apstra von Uniper Networks.

Der CEO der Raiffeisen Informatik, Michael Linhart, will den Verbundteilnehmern IT-Services „mit einem Höchstmaß an Sicherheit, Leistung und Verfügbarkeit bieten, damit sie sich auf ihre Kernprozesse konzentrieren können“. Juniper Apstra erleichtere die Planung, das Design und den Betrieb für die Netzwerkteams von Raiffeisen-Informatik und verringere Konfigurationsfehler. Eine höhere Zuverlässigkeit und mehr Geschwindigkeit sollen die Benutzererfahrung verbessern.

Multivendor-Netzwerke wie ein Single-Vendor-Netzwerk betreiben

Durch die Automatisierung des Netzwerk-Lebenszyklus soll der IT-Dienstleister seine Mitarbeiter effizienter einsetzen können. Von der flexiblen Architektur erhofft sich die Raiffeisen Informatik, seine Multivendor-Netzwerke wie ein Single-Vendor-Netzwerk betreiben zu können.

Die Raiffeisen Informatik unterstützt die Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister des gleichnamigen Verbundes in verschiedenen Bereichen vom Kreditgeschäft und Forderungsmanagement über die Wertpapierabwicklung bis hin zum Datenmanagement und der digitalisierten Buchhaltung. Die genossenschaftlich strukturierte Raiffeisen Bankengruppe (RBG) ist nach eigener Darstellung die größte Bankengruppe Österreichs. 2,8 Millionen Österreicherinnen und Österreicher haben dort ihr Konto. In mehr als 1.900 Filialen sind rund 24.700 Beschäftigte tätig.

*Christiane Pütter ist Journalistin aus München. Sie schreibt über IT, Business und Wissenschaft. Zu ihren Auftraggebern zählen neben CIO und Computerwoche mehrere Corporate-Publishing-Magazine, vor allem im Bereich Banken/Versicherungen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*