Raiffeisen Informatik errichtet neues Data Center

In Anwesenheit von Ehrengästen wie Walter Rothensteiner, Generalanwalt des Raiffeisenverbandes, Erwin Hameseder, Obmann der Raiffeisen Holding Niederösterreich-Wien sowie dem Bezirksvorsteher des 22. Bezirkes, Norbert Scheed, erfolgte heute der Spatenstich für den Bau des neuen Rechenzentrums von Raiffeisen Informatik. [...]

„Informationstechnologien bilden zunehmend das Rückgrat für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen der gesamten Finanz- und Wirtschaftswelt. Darüber hinaus führt der ungebrochene Trend zur gelebten Online-Gesellschaft zu explosionsartigem Wachstum bei Netzwerken und Speicherkapazitäten und somit zu einer Renaissance der Rechenzentren“, so Wilfried Pruschak, Geschäftsführer der Raiffeisen Informatik. „Mit dem heutigen Spatenstich zum Bau unseres neuen Rechenzentrums, welches auf modernster Infrastruktur beruht, rüsten wir uns für die zukünftigen technologischen Herausforderungen. Damit erfüllen wir die hohen Erwartungen, die wir an uns selbst stellen und die auch von unseren Kunden erwartet werden“, erläutert Pruschak weiter.
Der Neubau am Rande Wiens ist mit einer Systemraumfläche von rund 5.000 Quadratmetern für das zukünftige hohe Datenaufkommen konzipiert. Diese vorausschauende Planungsweise wird auch durch entsprechende Studien unterstützt, die dem Rechenzentrums-Markt massives Wachstum prophezeien.  
Das neue Rechenzentrum von Raiffeisen Informatik soll eines der leistungsfähigsten und sichersten Rechenzentren in Österreich werden, das eine hochmoderne und mehrfach gespiegelte Infrastruktur zur Verfügung stellt. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2014 geplant. (pi)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*