Raiffeisen Informatik setzt auf grünen Strom

Raiffeisen Informatik hat ein Zertifikat der EAA-Energie Allianz Austria erhalten, das besagt, dass seine Stromlieferungen zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen werden. [...]

Die 2001 gegründete EEA ist die gemeinsame Energievertriebsgesellschaft von BEGAS, BEWAG, EVN und WIEN ENERGIE. Die EAA-Gruppe ist Österreichs größter Energievertrieb. Auf Grund ihrer Fokussierung auf das Energievertriebs- und Dienstleistungsgeschäft besitzt sie keine Kraftwerke, keine Erdgasproduktion und keine Leitungsnetze. Elektrische Energie wird über das Handelshaus e&t Energie Handelsgesellschaft m.b.H. von der internationalen Strombörse in Leipzig (EEX) und Erdgas auf Basis langfristiger Lieferverträge mit dem Vorlieferanten EconGas GmbH eingekauft.
Das Engagement von Raiffeisen Informatik, Ressourcen zu schonen und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, wurde nun durch die EAA mit einem Zertifikat bestätigt. Dieses besagt, dass Stromlieferungen an Raiffeisen Informatik zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen werden. Die benötigte Strommenge wird dabei zu einem überwiegenden Teil aus europäischer Wasserkraft abgedeckt und die Belieferung verursacht keine CO2-Emissionen. 
„Wirtschaftliches Handeln orientiert sich nicht an kurzfristig erzielbarem Profit, sondern an langfristiger Wertschöpfung und Erhaltung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Soziale Verantwortung und Umweltschutz sichern eine hohe Lebensqualität auch für zukünftige Generationen. Darauf haben wir bei der Wahl des Stromlieferanten bewusst geachtet“, so Geschäftsführer Wilfried Pruschak. 
Die Rechenzentren der Raiffeisen Informatik werden energieschonend betrieben: Durchdachte Stromnutzung und energiesparende Kühlkonzepte reduzieren durch den Einsatz moderner Umluftkühlgeräte, dem Ausbau von Kaltgangeinhausungen zur Trennung von Kalt- und Warmluft und der Verwendung von natürlichen Kühlressourcen wie dem Donaukanalwasser die Umweltbelastung auf ein Minimum. Entstehende Abwärme wird für die Erwärmung angrenzender Bürogebäude genutzt. (pi/rnf)

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*