Raiffeisen Informatik wieder als „Investor in People“ zertifiziert

Raiffeisen Informatik erhielt 2006 als eines der ersten Unternehmen Österreichs die "Investors in People"-Zertifizierung. Soeben wurde der zweite Rezertifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen und das Unternehmen bekam für weitere 36 Monate das Qualitätssiegel für herausragendes Personalmanagement verliehen. [...]

Möglich gemacht wird dieser Erfolg eigenen Angaben zufolge durch die werteorientierte, nachhaltige und leistungsorientierte Unternehmenskultur bei Raiffeisen Informatik, welche auf eine effektive Personalentwicklung setzt. So werden für die Mitarbeiter – egal ob Berufseinsteiger, Projektleiter oder Führungskraft –  individuelle Aus- und Weiterbildungskonzepte sowie persönliche Entwicklungspläne erstellt. Unterstützt wird die gezielte Talenteförderung durch eine offene und zielgerichtete Kommunikation, die sich zum Beispiel in regelmäßigen Feedback-Gesprächen und Mentorenprogrammen widerspiegelt.

Michael Würzelberger, Bereichsleiter Interne Services bei Raiffeisen Informatik, dazu: „Gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für uns als IT-Dienstleister der wichtigste Erfolgsfaktor. Die konsequente Personalentwicklung und interne sowie externe Weiterbildungsmöglichkeiten sind daher seit jeher fixer Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Umso mehr freuen wir uns über die Auszeichnung als ‚Investor in People‘, die unsere vielfältigen Personalentwicklungsmaßnahmen honoriert und uns darin bestärkt, den eingeschlagenen Weg auch in Zukunft zu beschreiten.“
 
Attraktive Rahmenbedingungen – wie flexible Arbeitzeiten, ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement, die hohe Akzeptanz der Väter- und Mütterkarenz etc. – runden das Arbeitgeberprofil von Raiffeisen Informatik ab. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*