Raiffeisen Oberösterreich nutzt Zahlungssystem Blue Code europaweit

Blue Code ist ein europaweit grenzübergreifendes System für Zahlungen per Smartphone. Nach Instituten der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe tritt die Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich mit mehr als 940.000 Kunden als erster österreichischer Teilnehmer dem Mobile Payment-System bei. [...]

Blue Code-Bezahlvorgang Ÿber die ELBA-App. (c) Blue Code International AG
Blue Code-Bezahlvorgang Ÿber die ELBA-App. (c) Blue Code International AG

Weltweit gibt es sechs große Zahlungssysteme. Nur Europa hatte bisher kein eigenes Regelwerk. Nachdem bereits mehrere Finanzinstitute aus der größten Bankengruppe der EU, der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe, beigetreten sind, nimmt nun auch die Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich als erstes österreichisches Finanzinstitut am neuen europaweiten Smartphone-Zahlungssystem Blue Code teil.

„Blue Code hat nun offiziell den Aufstieg zum europaweit gültigen Regelwerk für bargeldlose Zahlungen per Smartphone, zum sogenannten ‚European Payment Scheme‘, geschafft. Wir freuen uns, dass Raiffeisen Oberösterreich als führende regionale Bankengruppe das Ziel eines eigenen europäischen und über Landesgrenzen hinweg funktionierenden Handy-Bezahlverfahrens unterstützt und den Rollout vorantreibt“, sagt Christian Pirkner, CEO von Blue Code International.

Digitale Geldbörse

Blue Code funktioniert wie eine digitale Geldbörse mit Direktanbindung ans Girokonto. Kunden von Raiffeisen OÖ können nun sowohl ihre Raiffeisenkonten einbinden, als auch ihre Konten bei anderen österreichischen Banken. „Die Blue CodeApp zeigt einen Strichcode am Handy-Display, der an der Händlerkasse per Handscanner eingelesen wird. Zahlungen im Inland und im Ausland werden wie gewohnt vom verknüpften Girokonto der Hausbank abgebucht“, erklärt Pirkner den Bezahlvorgang. „Als optisches Bezahlverfahren bietet es dabei den großen Vorteil, dass Händler Blue Code schnell in ihre bestehenden Registrierkassen einbinden können und nicht in zusätzliche Bezahlterminals investieren müssen.“

Aktuell ist Blue Code laut den Informationen in die Registrierkassen von über 85 Prozent des Lebensmitteleinzelhandels, darunter die REWE-Marken Billa und Merkur sowie alle Märkte der Spar-Gruppe, und bei vielen weiteren Händlern in Österreich und Deutschland integriert. 

„Höchste Datenschutzstandards sind ein absolutes Muss. Blue Code ist so konzipiert, dass keine persönlichen Daten die Bank verlassen und keinerlei Informationen mit irgendwelchen Drittparteien geteilt werden. Eine anonyme Identifikationsnummer leitet die Abbuchung vom Girokonto des Kunden ein. Dadurch bleiben die Kundendaten sicher verwahrt bei der Bank. Weder der Händler noch Blue Code wissen, wer bezahlt hat“, sagt Stefan Sandberger, im Vorstand der RLB OÖ. Jeder Strichcode ist nur einmal gültig und verfällt nach vier Minuten. Die Blue CodeApp ist mit einem geheimen PIN und bei iPhones auch mit Touch-ID (Fingerabdruck) gesichert.

 


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*