Ransomware: Windows-Rechner im Fokus

Etwas mehr als 95 Prozent aller Ransomware-Angriffe verwenden EXE- oder DLL-Dateien, also Files, die nur unter Windows funktionieren. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse von Virustotal, das zu Google gehört. [...]

Dem Virustotal-Report zufolge hat sich gezeigt, dass 93,28 Prozent aller Ransomware-Angriffe EXE-Dateien für Windows verwenden. (c) santiago silver / stock.adobe.com

Der Google-eigene Online-Malware-Scan-Dienst Virustotal hat die von Anwendern geschickten Samples analysiert und so einen Bericht über die Verbreitung von Ransomware vorgelegt. Unter anderem nimmt Virustotal in dem Report anhand der verwendeten Dateiendungen die Plattformen unter die Lupe, die besonders häufig das Ziel von Angriffen mit Erpressungssoftware werden. So hat sich gezeigt, dass 93,28 Prozent aller Ransomware-Angriffe EXE-Dateien für Windows verwenden. Weitere zwei Prozent bedienen sich sogenannter DLL-Files, die ebenfalls nur unter Windows funktionieren.

Nach Windows ist Android die anfälligste Plattform für Attacken mit Ransomware. Allerdings ist der Anteil hier nicht höher als 2,09 Prozent. Mit verschwindend kleinem Anteil folgen Dateien, die auf gzip und zip enden, sowie Javascript.
Dem Bericht zufolge entscheiden sich die meisten Hacker für Windows, da es sich um ein beliebtes Betriebssystem mit vielen bekannten Schwachstellen handelt. Im Vergleich dazu seien keine Ransomware-Schadprogramme bekannt, die es auf Chrome OS abgesehen haben, zumindest wenn man dem Beitrag von Vicente Diaz im Google-Blog „The Keyword“ Glauben schenkt.

* Jens Stark ist Autor bei COM!professional.

(c) Virustotal

Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*