Raubkopien in Österreich weit verbreitet

In Österreich wurden im vergangenen Jahr Computerprogramme im Wert von 584 Mio. Euro verkauft - 23 Prozent der verwendeten Software wurden aber illegal erworben. [...]

In Österreich wurden im vergangenen Jahr Computerprogramme im Wert von 584 Mio. Euro verkauft – 23 Prozent der verwendeten Software wurden aber illegal erworben, geht aus einer Umfrage der „Business Software Alliace“ (BSA) hervor. Die BSA ist ein Zusammenschluss von Softwareherstellern zur Bekämpfung von Raubkopierern.
41 Prozent der Befragten gaben zu, Raubkopien zu nutzen, 6 Prozent wollten sich dazu nicht äußern. Weltweit werden 42 Prozent aller Programme illegal verwendet. 41 Prozent der befragten Österreicher sagten, wie würden aus moralischen Gründen keine Raubkopien verwenden, 29 Prozent aus Angst erwischt zu werden. Im größten Software-Markt USA mit einem Jahresumsatz von 41,664 Mrd. Dollar (32,391 Mrd. Euro) sind 19 Prozent der verwendeten Programme illegale Kopien, sagt die BSA unter Berufung auf die Umfrage, die sie gemeinsam mit den Marktforschungsunternehmen IDC und IPSOS durchgeführt hat. „Piraterie“-Hochburgen sind aber die großen Volkswirtschaften China mit einem Raubkopien-Anteil von 77 Prozent, Indonesien (86 Prozent), Indien und Russland (jeweils 63 Prozent) und Brasilien (53 Prozent). Wenig Hemmungen haben auch die Italiener (48 Prozent Raubkopien), Spanier (44 Prozent), während sich die Deutschen mit 26 Prozent eher zurückhalten. Einige technische Entwicklungen und Trends bremsen die Verbreitung von Raubkopien – etwa Cloud Computing, SaaS („Software as a Service“) oder Tablet-Computer. So haben etwa die Besitzer von Apple-„iPads“ nur eine sehr eingeschränkte Kontrolle über ihre eigenen Geräte. Welche Programme installiert werden können, bestimmt in der Regel Apple, und das lässt sich nur mit einem gewissen Aufwand umgehen. Vorerst ist der Anteil der Tablet-Computer aber noch gering: Weltweit werden 80 Millionen Tablets verwendet, während 1,5 Milliarden PCs im Einsatz sind.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*