Raubkopierer muss in Anti-Piraterie-Film mitspielen

Da er seine auferlegte Strafe nicht zahlen kann, muss ein tschechischer Raubkopierer in einem Anti-Piraterie-Film mitwirken. [...]

Der 30-jährige Tscheche Jakub F war jahrelang als Raubkopierer im Internet unterwegs. Er teilte unter anderem illegale Download-Links für Microsofts Windows auf File-Sharing-Portalen. Die Business Software Alliance (BSA) kam Jakub auf die Schliche und stellte den Raubkopierer vor Gericht. Jakub verlor das Verfahren im September und wurde zu drei Jahren auf Bewährung verurteilt. Er musste außerdem sein komplettes PC-Equipment abgeben.

Aufgrund des verlorenen Rechtsstreits machten auch Unternehmen wie Microsoft, HBO, Sony Music und Twentieth Century Fox ihre Forderungen geltend. Laut deren Schätzungen habe Jakub einen Schaden in Höhe von 373.000 Dollar verursacht. Das Gericht sah die horrenden Forderungen als nicht ganz so eindeutig an und vereinbarte mit den Parteien eine „alternative Strafe“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jakub F in The Story of My Piracy

Jakub F erklärte sich einverstanden, in einem Anti-Piraterie-Film der PSA mitzuspielen. Der Streifen soll sein Leben als Software-Pirat zeigen und andere Jugendliche davon abhalten, in Jakubs Fußstapfen zu treten. Sollte „The Story of My Piracy“ bei YouTube mehr als 200.000 Klicks bekommen, werden die finanziellen Forderungen gegen Jakub fallengelassen – so die Forderung des Gerichts. Jakub darf nun aufatmen, denn der Clip zählt mittlerweile fast 900.000 Aufrufe. Somit sieht sich der Raubkopierer nur mit drei Jahren auf Bewährung konfrontiert. Seine Hardware muss er aber trotzdem abgeben.

* Denise Bergert ist Redakteurin der PC-Welt.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*