Raupen-Roboter nach realem Vorbild

Forscher der Seoul National University haben einen neuen Roboter entwickelt, der in Bewegung und Form detailliert einer echten Raupe gleicht. [...]

Unzugängliche Orte, die bei Rettungsmissionen große Problemfaktoren darstellen, können mit dieser Technologie leichter zugänglich gemacht werden. Zur Erstellung des Grundgerüsts haben die Forscher das flexible Silikonmaterial PDMS verwendet. Mit Hilfe eines 3D-Druckers wurden die Teile am Computer exakt konstruiert und dann mit den erstellten Gussformen plastisch angefertigt. Polyimidstreifen wurden anschließend als Beine der Raupe am Vorder- und Hinterteil angebracht.

Das Muskelsystem echter Raupen ist komplex, denn die kleinen Lebewesen können eine ganze Reihe von extremen Körperbewegungen ausführen. So ist es für Raupen möglich, vollständig aufgerichtet zu stehen, während sie nur von den kleinen Beinen am Hinterteil gestützt werden. Aus diesem Grund haben die Forscher spezielle SMA-Kabel verwendet, um das Muskelsystem nachzubilden. Diese Vernetzung ermöglicht die komplexen Bewegungsabläufe. Da sich die Hightech-Raupe wie ihr echtes Vorbild fortbewegt, mussten vor allem die Beinchen des Systems haargenau abgestimmt werden. Der sogenannte „Push Pull“-Ablauf ermöglicht die Mobilität des Roboters.

Die Länge des Raupen-Robotors beträgt trotz des aufwendigen Aufbaus nur 54 Milimeter. Der Roboter kommt trotzdem auf eine Geschwindigkeit von 3,6 Millimeter pro Sekunde. Als komplizierter erwies sich die Lenkung, denn das Tempo muss für eine 90-Grad-Drehung erheblich gedrosselt werden. Dennoch ist die Entwicklung solcher komplexer Bewegungsabläufe ein enormer Fortschritt im Vergleich zu bereits bestehenden Konstruktionen.

Der Raupen-Roboter ist einfach aufgebaut, leichtgewichtig und leise. Diese Tatsachen machen ihn nicht nur auf dem Spezialgebiet der Rettungsmissionen zum Idealtypen, sondern auch als Vorlage für smarte Wearables. Zukünftig wollen es die Forscher schaffen, die Mobilität des Roboters zu verbessern und ein unabhängiges Kontrollsystem zu entwickeln. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*