Rechenzentrums-Boom treibt Einsatz von UPS- und Kühlsystemen

Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan wachsen die Märkte für unterbrechungsfreien Stromversorgung und Präzisionsklimasysteme deutlich. "Die steigende Nachfrage nach Stromversorgung und stärkere Wärmebelastung in Servern wird die Märkte für Stromversorgungs- und Kühlsysteme in Rechenzentren ankurbeln," bemerkt Frost & Sullivan Industry Analyst Gautham Gnanajothi. [...]

Für Stromversorgungs- als auch Kühlsysteme existieren enorme Möglichkeiten, in den großen Rechenzentren Europas schneller und vermehrter eingesetzt zu werden. Schon jetzt vermelden der Markt für unterbrechungsfreie Stromversorgung (UPS) und der für Kühlsysteme ein stabiles Umsatzwachstum. Kontinuierliche Herausforderungen, wie zum Beispiel bestehender Preisdruck, sind im Begriff, durch die anhaltende Nachfrage nach Strom und die Zunahme von Wärmebelastungen kompensiert zu werden.
Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan wird das komplette Segment der unterbrechungsfreien Stromversorgung (UPS) im europäischen Markt für Rechenzentren von ca. 730 Millionen Euro im Jahr 2010 auf 1.328,1 Millionen Euro in 2017 ansteigen. Über denselben Zeitraum wird der europäische Markt für Präzisionsklimasysteme (engl. PACS – Precision Air Conditioning Systems) von 313,6 Millionen Euro auf 452,4 Millionen Euro ansteigen.
„Die steigende Nachfrage nach Stromversorgung und stärkere Wärmebelastung in Servern wird die Märkte für Stromversorgungs- und Kühlsysteme in Rechenzentren ankurbeln,“ bemerkt Frost & Sullivan Industry Analyst Gautham Gnanajothi. „Der Bedarf nach ununterbrochener Stromversorgung wird immer entscheidender, und die Zunahme an hochdichten Servern in Rechenzentren führt zu ungeheuren Wärmebelastungen, wodurch der Bedarf an Stromversorgungs- und Kühlsystemen wächst.“ 
Steigende Wärmebelastungen werden zu einem ernstzunehmenden Problem im Markt für Rechenzentren. Hitzeaufbau in einem elektronischem Gerät verursacht ein signifikantes Nachlassen in Leistung und Produktivität. Dies hebt die Wichtigkeit von fortschrittlichen, innovativen und energieeffizienten Kühlmechanismen hervor. 
Während solche Trends Gutes für Anbieter von UPS und PACS verheißen, wird das wachsende Preisbewusstsein der Kunden von Rechenzentren zu einem Grund für Sorge, denn eine größere Preisempfindlichkeit beeinflusst die Gewinnspanne von PACS- und UPS-Herstellern. Zudem bedrohen ein zunehmender Wettbewerb und der Mangel an Produktdifferenzierung die Absatzerwartungen. 
Kunden sind aufgrund der hohen Investitionskosten skeptisch, was die Einführung von Präzisionsklimasystemen angeht, schreibt Frost & Sullivan weiter. Hinzu kommt ein geringes Bewusstsein der Kunden im Hinblick auf die Energieeffizienz, die ein solches Kühlsystem ermöglicht.
„Es werden enorme Bemühungen aufgebracht, um Kunden darüber in Kenntnis zu setzen, wie der Gebrauch energieeffizienter Kühlsysteme die Betriebskosten als auch die Gesamtbetriebskosten senken kann“, schließt Gnanajothi. „Während die Nachfrage steigt, werden sich der Preis, technischer Support und Liefersupport sowie auch die Produktentwicklung als wichtige Unterscheidungsmerkmale im Wettbewerb etablieren.“ (pi)

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*