Recruiting-Tipps: Was Developer wirklich wollen

IT-Developer sind eine der gefragtesten und zugleich auch eine schwierig zu rekrutierende Talente-Zielgruppe. Ohne ihr Know-How ginge in den meisten Unternehmen gar nichts. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Programmierern, Entwicklern & Co. So groß, dass Arbeitgeber viele Anstrengungen auf sich nehmen müssen, um Experten für sich zu gewinnen. Was aber erwarten die Menschen hinter den Codes von einem Job? Wie sehen sie ihre Branche? Und wo liegt Recruitingpotenzial? Das Jobportal karriere.at führte deshalb mit den Online-Marktforschern von Marketagent.com eine repräsentative Studie durch. [...]

Das Jobportal karriere.at hat aus den Ergebnissen seiner Studie ebenfalls einige Schlüsse mit praktischem Bezug gezogen, die bei der Suche nach den richtigen IT-Pros helfen sollen:

1. Lehrabsolventen und Autodidakten nicht ausschließen

Die größten Ausbildungsgruppen unter den Studienteilnehmern sind Fachhochschul- und Universitätsabsolventen (38,6 Prozent) bzw. HTL-Maturanten (32,5 Prozent). An diese Absolventen mit höheren Abschlüssen richtet sich auch eine Vielzahl an IT-Stelleninseraten. Tatsache ist aber, dass insgesamt jeder vierte Arbeitnehmer in der Branche Autodidakt (18,2 Prozent) oder Lehrabsolvent (7,5 Prozent) ist. Kitzmüller: „IT-Kräfte dieser Gruppen überzeugen häufig durch großes Fachwissen und können im Vergleich mit Hochschulabsolventen bereits mit Berufserfahrung aufwarten. Allerdings werden diese oft hochqualifizierten und zur Weiterentwicklung bereiten Kandidaten häufig außen vor gelassen.“

2. Jobwechsel sind normal

Rund vier von zehn Studienteilnehmern (41,4 Prozent) können sich vorstellen, innerhalb der kommenden 12 Monate den Job zu wechseln. Die Detailergebnisse zeigen: Überdurchschnittlich wechselaffin sind Männer (43,5 Prozent), die Gruppe der 15- bis 29-Jährigen (43,4 Prozent) und IT-Experten in den Bundesländern Steiermark und Kärnten (50 Prozent). Auch geben sich die Befragten selbstbewusst, was ihre eigene Qualifikationen betrifft: Mehr als die Hälfte gibt an (56,8 Prozent), dass es leicht bzw. eher leicht ist, in der IT-Branche eine qualitativ hochwertige Stelle zu finden.

3. Geld macht glücklich – wenn sonst alles passt

Es ist keine Überraschung: Gehalt ist für die meisten der größte Anreiz für einen Jobwechsel, nämlich für knapp sechs von zehn Studienteilnehmern (58,5 Prozent). Aber: Gleich danach folgen in der Wertung der am häufigsten genannten Wechselanreize Schlagworte wie flexible Arbeitszeiten (55,2 Prozent), interessante Aufgaben/Projekte (49,2 Prozent) oder die Möglichkeit zu Home Office (43,9 Prozent). „Gerade kleinere IT-Unternehmen mit geringeren Personalbudgets haben die Chance, sich bei der Personalsuche mit Arbeitsmodellen zu profilieren, die auf Flexibilität, Eigenverantwortung und Weiterentwicklungschancen für Mitarbeiter aufbauen“, ist David Kitzmüller überzeugt.

4. Leidenschaften sind Recruiting-Chancen

Nebenprojekte: Für jeden Vierten ist der Beruf tatsächlich mehr als Geld verdienen: Sie leben IT und Development auch privat. So geben 26,4 Prozent der Befragten an, dass es ihnen wichtig ist, in der Freizeit an IT-Projekten zu arbeiten; weitere 29,7 Prozent sind ambivalent.
Mobile: Nur 4,9 Prozent der österreichischen ITler tragen die Berufsbezeichnung „Mobile Developer“. Nach ihren Wünschen befragt, streben diesen Job aber 14,4 Prozent an. David Kitzmüller: „Die Recruitingpraxis zeigt, dass Jobs im Mobilbereich bei Developern stark nachgefragt sind, da in diesem Bereich derzeit laufend spannende, neue Berufe entstehen. Dementsprechend groß ist auch die Nachfrage nach ausreichend qualifizierten Mobile-Spezialisten.“

5. Devs sind keine Diven

Betriebssystem: Es verwundert angesichts des Fachkräftemangels im IT-Bereich – die Ansprüche von potenziellen Kandidaten an einen Job sind in einigen Punkten niedriger als erwartet. So gibt beispielsweise lediglich jeder Fünfte (20,3 Prozent) an, dass das Arbeiten mit dem bevorzugten Betriebssystem ein großer Anreiz für einen Jobwechsel sei.
Hardware: Es zeigt sich aber auch, dass die Hardware-Ausstattung eine Rolle spielt: Die überwiegende Mehrheit arbeitet auf einem Windows-PC (87,5 Prozent), was aber nur für 70,3 Prozent das absolute Wunsch-Equipment darstellt. Umgekehrt ist die Situation bei Mac-Nutzern. Während lediglich 17,2 Prozent den Apfel auf ihrem Schreibtisch leuchten haben, wünschen sich 27,1 Prozent einen solchen als tägliches Arbeitsmittel.
Arbeitsort: Relativ anspruchslos sind IT-Fachkräfte auch hinsichtlich der Wahl ihres Arbeitsortes: Rund jeder Vierte (26,2 Prozent) würde den Wohnort für einen Job wechseln, weitere 27,7 Prozent würden dies „vielleicht“ tun. Dasselbe gilt auch hinsichtlich der Bereitschaft zur Arbeit zu pendeln. Jeder Dritte (34,4 Prozent) würde bis zu einer Stunde Anreiseweg zur Arbeitsstelle in Kauf nehmen, ein Viertel (25,2 Prozent) immerhin noch 45 Minuten.
 

ZUR STUDIE

Für die Studie hat Marketagent.com im Auftrag der karriere.at Informationsdienstleistung GmbH 930 Online-Nettointerviews aus der Kernzielgruppe geführt. Die Respondenten zwischen 15 und 60 Jahren leben in Österreich und sind aktuell im IT-Bereich tätig, auf der Suche nach einem IT-Job oder in Ausbildung für eine Tätigkeit im IT-Bereich. Der Erhebungszeitraum war vom 15. Jänner bis 4. Februar 2016. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*