Red Hat: Online-Trainingsprogramm nun auch für Europa

Red Hat stellt seine bislang nur in Nordamerika verfügbaren Online-Trainings jetzt auch in Europa zur Verfügung. [...]

Das Red Hat Online Learning (ROLE) ist auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch verfügbar. Die Trainings umfassen die gleichen Inhalte wie die traditionellen Vor-Ort-Schulungen von Red Hat und sind nach Angaben des Anbieters für das Selbststudium optimiert, sprich: jede Trainingseinheit enthält auch Tests, mit denen man das Gelernte überprüfen kann. Die Webinare und Videos vermitteln alle erforderlichen Kenntnisse, um sich als Red Hat Certified System Aministrator oder Red Hat Certified Engineer (EX200, EX300) qualifizieren zu können.

„Unser neues Online-Trainingsangebot bietet Interessierten eine hohe Flexibilität, da sie Kursteilnahmen in Abhängigkeit von ihren eigenen Terminen planen können“, sagt Jens Ziemann, Director Red Hat Training EMEA. „Außerdem können sie an den Schulungen von jedem Ort aus teilnehmen, an dem sie Internetzugang haben.“ Die ROLE-Schulungen sind zudem etwas günstiger – laut Red Hat liegen sie bei „ungefähr 85 Prozent“ der üblichen Schulungskosten.

Eine ROLE-Subskription läuft jeweils über 90 Tage und beinhaltet den Zugang auf Kursinhalte, Webinare und Übungen. Die praktischen Übungen darf man innerhalb des Zeitraums insgesamt 80 Stunden lang nutzen. Die Online-Learning-Übungen sind nur am PC oder Notebook zugänglich, Webinare und Kursmaterialien lassen sich auch auf mobilen Geräten verwenden. Im Angebot sind Red Hat System Administration I (RH124R), II (RH134R) sowie III (RH254R).
*Thomas Cloer ist Redakteur unserer Schwesternzeitschrift Computerwoche.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*