Rekordjahr für Tagetik

Tagetik vermeldet für das Geschäftsjahr 2013 ein Umsatzplus von 25 Prozent, 37 Prozent Wachstum bei den wiederkehrenden Einnahmen sowie über hundert neue Kunden. [...]

„Diese hervorragende Leistung ist zurückzuführen auf die hohe Nachfrage nach der einheitlichen Financial-Performance-Plattform (FPP) von Tagetik und der steigenden Akzeptanz von Tagetik Cloud“, kommentiert Pierluigi Pierallini, Präsident und CEO des Software-Anbieters. „Unsere Lösungen der nächsten Generation für den Finanzbereich – On-Premise oder Cloud – werden von mittelständischen und großen Unternehmen eingesetzt, darunter einige der weltweit 500 größten Konzerne. Dass unsere Kunden aus über 40 verschiedenen Ländern und allen Branchen stammen, unterstreicht die Kompetenz von Tagetik, Unternehmen weltweit bei der Optimierung von Strategie und Finanzprozessen zu unterstützen.“

„Tagetik hat seine Präsenz in wichtigen Märkten wie Nordamerika, Großbritannien, Frankreich sowie Deutschland, Österreich und der Schweiz verstärkt und Aktivitäten in Russland, Polen, der Ukraine, Malta und Brasilien weiter ausgebaut. Damit umfasst die globale Reichweite von Tagetik nun 30 Regionen“, ergänzt Manuel Vellutini, EVP, Chief Operating Officer bei Tagetik. „Darüber hinaus sind wir von Branchenanalysten wieder als Marktführer für unsere Produktvision und für hervorragende Kundenzufriedenheit eingestuft worden. Wir sind sehr stolz auf die Ergebnisse des abgelaufenen Jahres und sehen uns sehr gut positioniert, um diese Entwicklung im Jahr 2014 fortzuführen.“

Laut Marco Pierallini, EVP, Chief Development Officer bei Tagetik, war 2013 auch geprägt von „wichtigen Produktentwicklungen und Innovationen, die in Zusammenhang stehen mit der zunehmenden Akzeptanz von Cloud- und In-Memory-Technologie“. So biete einerseits die Tagetik Cloud bei vollem Funktionsumfang die Vorteile und Flexibilität einer einheitlichen, Cloud-basierende Financial-Performance-Plattform zur Optimierung der Geschäftsprozesse im Finanzbereich. Andererseits sei laut Pierallini auch die direkte Integration von Tagetik in die SAP HANA In-Memory-Plattform, basierend auf einer Original Equipment Manufacturer(OEM)-Vereinbarung mit der SAP, ein wesentlicher Punkt.

„Unsere anhaltend gute Geschäftsentwicklung ist der beste Beweis dafür, dass Unternehmen nach einer einheitlichen Financial-Performance-Plattform verlangen für Konsolidierung und Abschlusserstellung, Budgetierung und Forecasting, strategische und langfristige Planung, Rentabilitätsmanagement und Analyse, Disclosure Management und Integriertes Reporting“, folgert Vellutini. „Weil wir stets ein offenes Ohr für die Bedürfnisse unserer Kunden haben, konnten wir die innovativste Lösung entwickeln, die am Markt zu haben ist. Wir freuen uns, diese Erfolgsgeschichte gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern in 2014 fortzusetzen.“ (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*